Biogramm: |
- Nach Besuch der Volksschule landwirtschaftliches Praktikum im elterlichen Betrieb
- Besuch eines Fortbildungslehrgangs bei Georg Heim in Regensburg
- 1908-1910 Militärdienst
- 1913 Übernahme des elterlichen Hofs (1949: 150 Tagwerk)
- 1914-1918 Soldat im Ersten Weltkrieg
- Ab 1919 Gemeinderat in Thürnthenning
- 1919-1931 Mitglied der Bezirksbauernkammer Dingolfing
- 1930-1933 Vorsitzender des Christlichen Bauernvereins Niederbayern und Vorsitzender der Kreisbauernkammer Niederbayern
- 1928-1933 Mitglied des Bezirkstags Dingolfing
- 1932-1933 Mitglied des Deutschen Reichstags (BVP)
- Nach 1933 aus allen öffentlichen Ämtern entlassen
- 1933 und 1944 in Schutzhaft genommen
- 1945-1947 kommissarischer Bürgermeister der Gemeinde Thürnthenning
- Leiter des Ernährungsamts A und B in Dingolfing
- Sonderbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung für ernährungs- und agrarpolitische Aufgaben im Regierungsbezirk Niederbayern
- 1945 Mitbegründer des Bayerischen Bauernverbands (BBV)
- 07.09.1945-10.12.1946 erster (ernannter) Präsident, dann Präsidiumsmitglied, 1955 Ehrenpräsident des BBV
- 1945-1962 Präsident des BBV-Bezirksverbands Niederbayern, 1962 Ehrenpräsident
- Mitglied des (ehem.) Kreistags Dingolfing (CSU)
- Vorsitzender des Fleckvieh-Tierzuchtverbands Niederbayern
- 26.02.1946-13.06.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Vorparlament)
- 1947-1962 Mitglied des Bayerischen Senats
|
GND: |
130409782
|
Literatur/Quellen: |
- Bergmann, Hannsjörg, Der Bayerische Bauernbund und der Bayerische Christliche Bauernverein 1919-1928, München 1986, S. 388
- Schmöger, Helga (Bearb.), Der Bayerische Senat. Biographisch-statistisches Handbuch 1947-1997 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 10), Düsseldorf 1998, S. 285 f.
|