Seitenübersicht

Grießbach, Heinrich

Geboren: Hof a.d.Saale, 27.03.1891
Gestorben: München, 07.01.1973
Beruf(e)/Ämter: Theologe
Pfarrer
Dekan
Wohnort(e): Mittenwald
München
Konfession: evangelisch
Gruppe: Religionsgemeinschaften
Heinrich Grießbach
Heinrich Grießbach
Fotografie
© Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Senat: 01.01.1960-31.12.1965
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (1960) Mitglied 1960/1965
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (22.02.1961) Mitglied 1961/1961
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (29.09.1964) 1. stv.Vorsitzender 1964/1965
Der Bayerische Senat (1947-1999)
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (1960) Mitglied 1960/1965
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (22.02.1961) Mitglied 1961/1961
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (29.09.1964) 1. stv.Vorsitzender 1964/1965

Biogramm:
  • 1909 Abitur in Erlangen
  • Theologiestudium in Erlangen und Leipzig
  • 1914-1917 Kriegsteilnahme (Kriegsfreiwilliger)
  • 1917 1. theologisches Examen, 1919 2. theologisches Examen
  • Vikar der bayerischen Evangelischen Landeskirche
  • 1921 Pfarrstelle in Michelrieth
  • 1929-1934 Jugendpfarrer beim Jungmännerbund in Nürnberg
  • Nach 1933 Entzug der Lehrbefugnis für den Religionsunterricht
  • Bis 1937 Pfarrer in Ansbach (St. Johannis)
  • 1937 Pfarrer in München (St. Matthäus)
  • 1939-1944 Kriegspfarrer, 1943-1944 2. Standortpfarrer in Paris
  • Rückkehr an die Matthäuskirche München
  • 1946-1948 Pfarrstelle in München-Pasing
  • 1948-1959 Dekan im (neu errichteten) Kirchenbezirk Passau
  • 1959 Versetzung in den Ruhestand
  • 1953-1959 Mitglied der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Bayern
  • 1951 Kirchenrat
GND: 133520382
Literatur/Quellen:
  • Die Welt des Dorfes, in: Das dt. Jahr. Arbeitspläne für das Evang. Jungmännerwerk, o.O 1932, S. 130-133
  • Dorfkirche und Jugendarbeit. 3. Wider d. Riss, in: Führerdienst, Jg. 3 (1927), Juli-Ausg

Zurück