Biogramm: |
- Gemeindebevollmächtigter
- Führer der Linksliberalen im Allgäu
- 1826 nach kaufmännischer Ausbildung in Frankreich Übernahme der väterlichen Eisenhandlung (auch Branntweinbrennerei)
- Ab 1830er Jahren Mitglied im Club "freisinniger Männer"
- 1836 Gemeindebevollmächtigter
- 1845 Wahl in die Kammer der Abgeordneten, bekannt für "sein furchtloses Auftreten gegen alle reaktionären Eingriffe" der Regierung Abel
- 1848 eng an der Seite von Balthasar Waibel und Karl Kirchgeßner; organisierte die Freicorpsbewegung und unterstützte die Kandidatur Kirchgeßners für die Frankfurter Nationalversammlung; vertrat die Interessen der Bauern in den Ablösungsverhandlungen
- 1849 Gründung eines Volks- und eines Lesevereins in Immenstadt
- Trat für die bürgerlichen Grundrechte ein, kann aber nicht als bedinungsloser Republikaner gelten
- 1848-1849 glühender politischer Redner für die Durchsetzung der Reichsverfassung, versuchte den Druck auf die Regierung durch eine vorangetriebene Volksbewaffnung zu erhöhen
- 29.07.1849 Verhaftung, bis Dezember im Gefängnis in Augsburg
- Feierlicher Empfang für ihn bei seiner Rückkehr nach Immenstadt
- 1851 erneute Wahl zum Gemeindebevollmächtigten
- 1853 Auswanderung in die USA - dort politisches Engagement für Lincoln, Bürgerkriegsteilnehmer auf Seiten der Nordstaaten
- Beurteilung 1845: Gute Vermögensverhältnisse, in politischer Hinsicht "treu dem Könige und allen destruktiven Tendenzen abhold", revolutionärer Demokrat, Abgeordneter der Nationalversammlung, aber Austritt wegen Teilnahme an der Revolte in Baden (Leeb, Wahlrecht und Wahlen, zweiter Teilband, S. 525, 600, 659, 763, 804)
|
GND: |
134138643
|
Literatur/Quellen: |
- AK Bye Bye Bayern, Grüß Gott America, S.175f
- Fassl, Peter, Die Revolution von 1848 in Bayerisch-Schwaben. Dokumentation der Wanderausstellung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben, Augsburg 1998, S. 51.
|