Biogramm: |
- Bruder der Resl von Konnersreuth (Therese Neumann)
- 1924 Schneiderlehre
- seit 1929 Gymnasium in Eichstätt
- 1937 Abitur (auf dem zweiten Bildungsweg) am Gymnasium in Bingen am Rhein
- 1937-1940 Studium der Philosophie in Eichstätt
- seit 1931 im Kreis um Fritz Gerlach
- März 1939 wegen regimekritischer Aktivitäten von der Gestapo verhaftet
- 1939-1945 Studienverbot
- September 1939 bei Kriegsbeginn Entlassung aus der Haft und Dienstverpflichtung
- 1939-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg (in den wehrwichtigen Betrieben der Firma Marmorkalkwerke Josef Troesch in Neusorg und Vilseck)
- nach 1945 Betriebsleiter der Firma Troesch in Neusorg
- 1945-1954 Gründer und Vorsitzender des CSU-Kreisverbands Kemnath
- 1946 Kandidat der CSU für die Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung
- 16.12.1946-26.11.1950 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)
- 1949-1957 Landrat des Landkreises Kemnath
- 1957 wegen Beteiligung an illegalen Weinimporten zu einer Bewährungsstrafe verurteilt und des Amtss enthoben
- 1958-1986 Tätigkeit als technischer Berater im Außendienst
|
GND: |
1015603238
|
Literatur/Quellen: |
- Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 614.
- Fait, Barbara / Mintzel, Alf (Hg.): Die CSU 1945-1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union, Bd. 3: Materialien, Biographien, Register (= Texte und Materialien zur Zeitgeschichte, 4), München 1993, S. 1909.
- http://www.hss.de/mediathek/archiv-fuer-christlich-soziale-politik/nachlaesse/n.html (22.04.2010).
- freundliche Hinweise Robert Schön, Kreisheimatpfleger des Altlandkreises Kemnath und Stadtarchivar, Immenreuth
|