Biogramm: |
- Humanistisches Gymnasium in Eger
- Studium der Erziehungswissenschaften, Philosophie, Germanistik (Hauptfächer), Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft (Zusatzfächer) an der Karls-Universität in Prag
- Promotion zum Dr. phil.
- Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen
- Tätigkeit auf dem Gebiet der Lehrerbildung, Volksbildung und des Büchereiwesens
- bis 1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg (Schwerkriegsbeschädigter)
- Ende 1945 Mitbegründer der CSU
- Mitglied der Landesversammlung und des Landesausschusses der CSU
- seit 1948 Stadtrat (CSU) in Straubing
- 26.11.1950-28.11.1954 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)
- 1951-1955 Mitglied des Landesvorstands der CSU
- 1951-1955 Vorsitzender der Union der Vertriebenen UdV
- 23.11.1958-20.11.1966 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)
- Oberstudiendirektor am Deutschen Gymnasium Straubing
- Mitglied des Hauptausschusses der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern
- Mitglied der Sudetendeutschen Landsmannschaft
- Mitglied des Bayerischen Philologenverbands
- stellv. Landesvorsitzender der katholischen Erziehergemeinschaft in Bayern
|
GND: |
1017963703
|
Literatur/Quellen: |
- Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 621 f.
|