Seitenübersicht
Bavariathek
Bavariathek
Startseite
Aktuelles
Konzept
Besucherinformation
Kontakt und Anfahrt
Partner
Virtuelles Museum
Virtuelles
Museum
Virtuelles Museum
Digitale Ausstellungen
Verfassung 1946
Geschichten aus Bayern
Neuanfänge
Olympia 72
Objekte aus dem Depot
Medien & Themen
Medien &
Themen
Medien & Themen
Portale
Geschichte des Bayerischen Parlaments
Chronologie seit 1806
Landtage seit 1819
Personen
Verfolgte der NS-Zeit
Tagungsorte
Glossar
Literatur / Quellen
Revolution in Bayern 1918/19
Startseite
Revolution in München
Landtag 1919/20
Räterepublik
Personen
Orte
Atlas zum Wiederaufbau
Jüdisches Leben in Bayern
Bavaria und Olympia 1896 - 2022
Sportlerinnen und Sportler
Olympia in Bayern
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Archiv der Zukunft
Schule und Freizeit in der Pandemie
Distanzunterricht im Lockdown
Stimmung während der Schulschließungen
Freizeit im Lockdown
Zukunfspläne
Ärgernisse während der Pandemie
Ereignisse, Erkenntnisse, Erwartungen
Jugendkultur 2017
Über unser Projekt
Sinus-Milieus
Fragebogen
Migration Schweinfurt 2018/19
100 Jahre Frauenwahlrecht
Meilensteine
Biographien
Interviews
Umfrage unter Jugendlichen
Zeitzeugen
Projekt zentrum
Projekt-
Zentrum
Projektzentrum
Programme
Projekte
Einblicke
Max Ulrich Graf von Drechsel
zum Projekt der Klasse 10a
Schule und Freizeit in der Pandemie
Bahnhof-Geschichten aus Mittelfranken
Bahnhof-Geschichten aus Mittelfranken
Bahnhof-Geschichten aus Mittelfranken 2000
Gemeinschaftsprojekt 5GT 6GT
Sulzbach und Rosenberg vor 100 Jahren
Kelheim um 1900
Startseite
Eisenbahnentwicklung
Kaiserjahr 1913
Landwirtschaft
Tourismus
Kelheim im 1. Weltkrieg
Startseite
Kaiserfest
Kriegsbeginn 1914
Im Schützengraben
Josef Kolbingers Kriegstagebuch
Heimatfront
Bilanz
100 Jahre Frauenwahlrecht
Der Regensburger Donaumarkt
Mobilität
Revolution München 1918/19
Strukturwandel Fichtelgebirge
100 Jahre Strukturwandel
Weidenberg früher und heute
Migration Schweinfurt
Spurensucher vor Ort
Der Infanterist Josef Deifl
Kriegsende im Altmühl-Boten
Emil Ott
Der Gefangene Jakob Haiblum
Unterrichtsmaterial
Überblick
schulartenübergreifendes Material
Mein Museumsstück
Ausstellung mit Schülerinnen und Schülern
Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Grundschule
Technik verändert die Landwirtschaft
Geschichte des Fahrrads
Technischer Fortschritt in den 1920er Jahren in Bayern
Demokratie in Bayern
Mittelschule
Reichsgründung 1871
Die "Goldenen Zwanziger" in Bayern
Nationalsozialismus in Bayern
Früher Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Kriegsschäden und Trümmerräumung
Heimatvertriebene in Bayern
Gelebte Demokratie - Bayerische Verfassung
Realschule FOS BOS Gymnasium
Bayerische Verfassung 1818
Reichsgründung 1871
Bayern und der Erste Weltkrieg
Revolution von 1918
Bayerische Verfassung 1919
Die "Goldenen Zwanziger" in Bayern
Nationalsozialismus in Bayern, Teil I
Früher Widerstand
Nationalsozialismus in Bayern, Teil II
NS-Volksgemeinschaft
Kriegsschäden und Trümmerräumung in Bayern
Wiederaufbau in Bayern
Heimatvertriebene in Bayern
Bayerische Verfassung 1946
Gelebte Demokratie in Bayern
Fortbildungen
Hilfe
Hilfe & Anpassungen
Seitenübersicht
Schriftgröße anpassen
Kontrast:
normal
|
stark
Bavariathek
Medien & Themen
Portale
Geschichte des Bayerischen Parlaments
Personen
Person im Detail
Startseite
Chronologie seit 1806
Landtage seit 1819
Personen
Personen-Suche (Namen)
Personen-Suche (Ort)
Verfolgte der NS-Zeit
Tagungsorte
Glossar
Literatur / Quellen
Kontakt
Das Projekt
Raglovich, Clemens von
Geboren:
Dillingen, 29.06.1766
Gestorben:
München, 03.01.1836
Beruf(e)/Ämter:
General der Infanterie
Konfession:
katholisch
Gruppe:
Reichsräte auf Lebenszeit
1828, Lithografie, 30 x 25cm, , Künstler: Franz Hanfstaengl
© Münchner Stadtmuseum
Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
Kammer der Reichsräte: 1819-1834
Ausschüsse:
Beschwerdeausschuss: Mitglied 1.WP 1819-1825, 1.LT 1819
Schuldentilgungsausschuss: Mitglied 2.WP 1825-1831, 3.LT 1825
Steuerausschuss: Mitglied 2.WP 1825-1831, 4.LT 1827-1828
Steuerausschuss: Mitglied 3.WP 1831-1836, 5.LT 1831
Steuerausschuss: Mitglied 3.WP 1831-1836, 6.LT 1834
Biogramm:
1767 Hauptmann
1786 Secondmajor im Reichskontingent, Regiment Fürstenberg
1793 Premiermajor daselbst
1803 Oberst in bayerischen Diensten
1806 Generalmajor und Brigadier
1792-1815 Teilnahme an allen Feldzügen, mehrmals verwundet
1813 Generalleutnant und Divisionär
1820 Generalquartiermeister
1823 General der Infanterie
1829 Chef der 2. Sektion im Kriegsministerium
Schöpfer des bayerischen militärischen topographischen Bureaus
GND:
11632435X
Literatur/Quellen:
Schärl, Beamtenschaft, Nr. 461, S. 264.
Zurück