Seitenübersicht

Rotenhan, Hermann Freiherr von

Geboren: Rentweinsdorf, 19.03.1800
Gestorben: Buchwald (heute: Bukówek/Polen), 11.07.1858
Beruf(e)/Ämter: 1.Präsident der Kammer der Abgeordneten
Gutsbesitzer
Wohnort(e): Rentweinsdorf
Kleinherreth
Staffelbach
Konfession: evangelisch
Gruppe: Klasse I
Hermann Freiherr von Rotenhan


© Bayerische Staatsbibliothek, München

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Kammer der Abgeordneten: 1831-1848
  • 1855-1856
Ausschüsse:
  • Ausschuss für die Dankadresse (02.03.1831) Mitglied 3.WP 1831-1836, 5.LT 1831
  • V.Ausschuss für die Beschwerden (07.03.1831) Mitglied 3.WP 1831-1836, 6.LT 1834
  • V.Ausschuss für Untersuchung von Beschwerden (14.03.1834) Mitglied 3.WP 1831-1836, 6.LT 1834
  • V.Ausschuss für Untersuchung der Beschwerden (17.02.1837) Mitglied 4.WP 1836-1839, 7.LT 1837
  • Ausschuss für die Dankadresse (21.11.1842) Mitglied 5.WP 1839-1845, 9.LT 1842-1843
  • II.Ausschuss für die Steuern (22.11.1842) Mitglied 5.WP 1839-1845, 9.LT 1842-1843
  • II.Ausschuss für Steuern (04.01.1840) Mitglied 5.WP 1839-1845, 8.LT 1840
  • II.Ausschuss für die Steuern (20.03.1848) Mitglied 6.WP 1845-1848, 12.LT 1848
  • Deputation zur Überreichung der Dankadresse (13.12.1845) Mitglied 6.WP 1845-1848, 10.LT 1845-1846
  • Deputation zur Anzeige der Konstituierung der Kammer der Abgeordneten (28.09.1847) Mitglied 6.WP 1845-1848, 11.LT 1847
  • Deputation zur Anzeige der Konstituierung der Kammer der Abgeordneten (04.12.1845) Mitglied 6.WP 1845-1848, 10.LT 1845-1846
  • Ausschuss für die Dankadresse (22.03.1848) Mitglied 6.WP 1845-1848, 12.LT 1848
  • VI.Ausschuss für die Prüfung der Anträge der Abgeordneten (06.10.1847) Mitglied 6.WP 1845-1848, 11.LT 1847
  • VI.Ausschuss für die vorläufige Prüfung der von den einzelnen Mitgliedern der Kammer zu stellenden Anträge (16.12.1845) Mitglied 6.WP 1845-1848, 10.LT 1845-1846
  • IV.Ausschuss für die Untersuchung der Beschwerden wegen Verletzung der Staatsverfassung (12.09.1855) Mitglied 9.WP 1855-1858, 17.LT 1855-1856
Weitere Funktionen:
  • ab 04.12.1845 Präsidium (Kammer der Abgeordneten): 1.Präsident 6.WP 1845-1848, 10.LT 1845-1846
  • ab 28.09.1847 Präsidium (Kammer der Abgeordneten): 1.Präsident 6.WP 1845-1848, 11.LT 1847
5. Landtag: 1831 (3. Wahlperiode 1831-1836)
Stimmkreis:
  • Obermainkreis/Klasse I
6. Landtag: 1834 (3. Wahlperiode 1831-1836)
Stimmkreis:
  • Obermainkreis/Klasse I
7. Landtag: 1837 (4. Wahlperiode 1836-1839)
Stimmkreis:
  • Obermainkreis/Klasse I
8. Landtag: 1840 (5. Wahlperiode 1839-1845)
Stimmkreis:
  • Oberfranken/Klasse I
9. Landtag: 1842-1843 (5. Wahlperiode 1839-1845)
Stimmkreis:
  • Oberfranken/Klasse I
10. Landtag: 1845-1846 (6. Wahlperiode 1845-1848)
Stimmkreis:
  • Oberfranken/Klasse I
11. Landtag: 1847 (6. Wahlperiode 1845-1848)
Stimmkreis:
  • Oberfranken/Klasse I
12. Landtag: 1848 (6. Wahlperiode 1845-1848)
Stimmkreis:
  • Oberfranken/Klasse I
17. Landtag: 1855-1856 (9. Wahlperiode 1855-1858)
Stimmkreis:
  • Wb.Hofheim/Ufr/A
Mandatsunabhängige Funktionen:
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 1848-17.05.1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung

Biogramm:
  • 1818-1822 Jurastudium in Erlangen, Berlin und Würzburg
  • 1831 Wahl in die Kammer der Abgeordneten
  • 1831 auf dem Reformlandtag auf gemäßigt-liberaler Seite, gegen die Zensurverordnung gestimmt, im Landtag 1840 vermittelnd zwischen Regierung und Opposition, gläubiger Protestant, Führer eines liberal-konservativen politischen fränkischen Protestantismus: obwohl königstreu, wird er durch die Konfessionspolitik Abels in eine gewisse oppositionelle Haltung gedrängt (Gollwitzer, Ludwig I., S. 357)
  • 1845-1847 1. Präsident der Kammer der Abgeordneten
  • Versucht 1845 als Kammerpräsident wegen der Ausschließungen nach
  • 44c zu vermitteln und steht dabei in Opposition zu Abel (Uhde, Rotenhan, S. 111)
  • Spielt im März 1848 als Vertrauter Ludwigs I. eine wichtige Rolle bei dessen Rücktritt (Uhde, Rotenhan, S. 126-151)
  • 1848-1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung auf konservativer Seite - gehört dem Vorstand des Café Miliani an; sein Vorschlag für ein Reichsdirektorium mit Österreich, Preußen, Bayern, Sachsen, Hannover bei vierjährigem Reichsvorstand scheitert im Januar 1849
  • Tritt für die Wahl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser ein
  • 17.05.1849 Austritt aus der Frankfurter Nationalversammlung
GND: 11663720X
Literatur/Quellen:
  • Uhde, Werner, Hermann Freiherr von Rotenhan. Eine politische Biographie (Münchener historische Abhandlungen, Erste Reihe: Allgemeine und politische Geschichte, 3), München 1933
  • Fassl, Peter, Die Revolution von 1848 in Bayerisch-Schwaben. Dokumentation der Wanderausstellung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben, Augsburg 1998, S.46

Zurück