Seitenübersicht

Orterer, Dr. Georg Ritter von

Geboren: Wörth, Bezirksamt Erding, 30.10.1849
Gestorben: München, 05.10.1916
Beruf(e)/Ämter:Präsident der Kammer der Abgeordneten
Studienlehrer
kgl. Gymnasialprofessor
kgl. Gymnasialdirektor
Wohnort(e):München
Eichstätt
Konfession:katholisch
Parteizugehörigkeit:Patriotenpartei
Zentrum (ab 1887)
Dr. Georg Ritter von Orterer

Fotografie, Künstler: A. Werner, München

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Kammer der Abgeordneten: 1883-05.10.1916
Ausschüsse:
  • Ausschuss zur Berathung der Frage, die Übernahme und Fortsetzung der Regentschaft durch Seine Königliche Hoheit den Prinzen Luitpold von Bayern betr. (17.06.1886) Mitglied 15.WP 1881-1887, 30.LT 1883-1886
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (01.10.1885) Mitglied 15.WP 1881-1887, 30.LT 1883-1886
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (16.09.1887) Mitglied 16.WP 1887-1893, 31.LT 1887-1892
  • Bibliothekkommission (18.10.1893) Mitglied 17.WP 1893-1899, 32.LT 1893-1899
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (03.10.1893) Vorsitzender 17.WP 1893-1899, 32.LT 1893-1899
Weitere Funktionen:
  • ab 06.04.1883 Präsidium (Kammer der Abgeordneten): 3.Schriftführer 15.WP 1881-1887, 30.LT 1883-1886
  • ab 29.09.1899 Präsidium (Kammer der Abgeordneten): Präsident 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • ab 29.09.1905 Präsidium (Kammer der Abgeordneten): Präsident 19.WP 1905-1907, 34.LT 1905-1907
  • ab 28.09.1907 Präsidium (Kammer der Abgeordneten): Präsident 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • bis 05.10.1916 Präsidium (Kammer der Abgeordneten): Präsident 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
30. Landtag: 1883-1886 (15. Wahlperiode 1881-1887) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.München I/Obb
31. Landtag: 1887-1892 (16. Wahlperiode 1887-1893) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Freising/Obb
32. Landtag: 1893-1899 (17. Wahlperiode 1893-1899) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Freising/Obb
33. Landtag: 1899-1904 (18. Wahlperiode 1899-1904) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Ingolstadt/Obb
34. Landtag: 1905-1907 (19. Wahlperiode 1905-1907) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Ingolstadt/Obb
35. Landtag: 1907-1911 (20. Wahlperiode 1907-1912) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Ingolstadt/Obb
36. Landtag: 1912-1918 (21. Wahlperiode 1912-1918) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Ingolstadt/Obb
Mandatsunabhängige Funktionen:
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 01.1884 - 02.1890 Mitglied des Deutschen Reichstags (WK 5 Ndb.)
  • 02.1890 - 26.09.1892 Mitglied des Deutschen Reichstags (WK 5 Schw.)
Sonstige Funktionen:
  • 1882 Mitglied des Oberbayerischen Landrats
  • 1883-1886 Mitglied des Gemeindekollegiums in München

Biogramm:
  • 1860-1868 Gymnasialstudien im Benediktinerstift Scheyern und in Freising
  • Ab 1868 Studium der altklassischen Philologie an den Universitäten München und Leipzig
  • 1873 Promotion zum Dr.phil ("Beiträge zur vergleichenden Kasuslehre des Zend und Sanskrit")
  • 1873 und 1875 Staatsexamina
  • 1874 Studienreise nach Italien, Frankreich und England
  • 1875 Studienlehrer in Schweinfurt
  • 1876 Versetzung an das Ludwigsgymnasium in München (hier zehn Jahre Lehrer des Hebräischen)
  • 1882 Mitglied des Oberbayerischen Landrats
  • 1883-1886 Mitglied des Gemeindekollegiums in München
  • 1883-1916 Landtagsabgeordneter
  • 1884-1893 Mitglied des Deutschen Reichstags
  • 1886-1892 Gymnasialprofessor in Freising
  • 1892 Gymnasialdirektor in Eichstätt
  • 1887 Mitbegründer der "Bayerischen Zentrumspartei", hervorgegangen aus der Patriotenpartei
  • 1896 Mitglied des obersten Schulrats
  • 1899-1916 Präsident der Kammer der Abgeordneten
  • 1901 durch Verleihung des Verdienstordens der Bayerischen Krone in den persönlichen Adelsstand erhoben
  • 1902 Übernahme der Leitung des Luitpoldgymnasiums in München
  • Verdienstorden vom Heiligen Michael II. Klasse mit Stern
  • Komturkreuz des päpstlichen St. Gregoriusordens
  • 1904 kgl. Oberstudienrat
  • Mitarbeiter des "Historischen Jahrbuchs der Görresgesellschaft", der "Historisch-politischen Blätter" und anderer literarischer Zeitschriften
  • Ehrenbürger der Städte Altötting, Eichstätt, Mühldorf und seiner Geburtsgemeinde Wörth
  • 3. Schriftführer der Kammer der Abgeordneten (06.04.1883)
  • Präsident der Kammer der Abgeordneten (29.09.1899, 27.10.1899)
  • Präsident der Kammer der Abgeordneten (29.09.1905, 27.10.1905)
  • Präsident der Kammer der Abgeordneten (28.09.1907, 26.10.1907)
  • Präsident der Kammer der Abgeordneten (28.02.1912, 27.03.19129- Nachfolger: Fuchs, Theobald Ritter von
  • Dank für Ehrungen und Glückwünsche anläßlich des 60. Geburtstags (StB Bd. 540, S. 610)
  • Nachruf (StB Bd. 581, S. 2)
  • Nachfolger: Kroher, Jakob
GND: 117148172
Literatur/Quellen:
  • Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Bd. 2, S. 1438
  • Dietmar Schmitz, Primus mit einer Sechs in "nützliche Kenntnisse". Die Karriere des Parlamentspräsidenten Georg von Orterer, in: Land und Leute 27 (1997) S. 4 und 28 (1997) S. 4.

Zurück