Seitenübersicht

Scheurl (Scheuerl), Prof.Dr. Christoph Gottlieb Adam Adolf von

Geboren: Nürnberg, 07.01.1811
Gestorben: Nürnberg, 23.01.1893
Beruf(e)/Ämter:Gutsbesitzer
Jurist
Wohnort(e):Erlangen
Fischbach
Konfession:evangelisch
Gruppe:Klasse I
Prof.Dr. Christoph Gottlieb Adam Adolf von Scheurl (Scheuerl)

Fotografie
© aus Festschrift Deichert 1927

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Kammer der Abgeordneten: 1845-1849
Ausschüsse:
  • I.Ausschuss für die Gegenstände der Gesetzgebung (20.03.1848) Mitglied 6.WP 1845-1848, 12.LT 1848
  • I.Ausschuss für die Gesetzgebung (29.09.1847) Mitglied 6.WP 1845-1848, 11.LT 1847
  • V.Ausschuss für Untersuchung der vorkommenden Beschwerden über Verletzung der Staatsverfassung (04.10.1847) Mitglied 6.WP 1845-1848, 11.LT 1847
  • V.Ausschuss für die Untersuchung der vorkommenden Beschwerden über die Verletzung der Staatsverfassung (13.12.1845) Mitglied 6.WP 1845-1848, 10.LT 1845-1846
  • V.Ausschuss für die Untersuchung der vorkommenden Beschwerden über die Verletzung der Staatsverfassung (23.03.1848) Mitglied 6.WP 1845-1848, 12.LT 1848
  • ständiger Gesetzgebungs-Ausschuss (13.05.1848 - 10.11.1848) Mitglied 6.WP 1845-1848, 12.LT 1848
10. Landtag: 1845-1846 (6. Wahlperiode 1845-1848) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Mittelfranken/Klasse I
11. Landtag: 1847 (6. Wahlperiode 1845-1848) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Mittelfranken/Klasse I
12. Landtag: 1848 (6. Wahlperiode 1845-1848) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Mittelfranken/Klasse I
13. Landtag: 1849 (7. Wahlperiode 1848-1849) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wb.Nürnberg/Mfr

Biogramm:
  • 1827-1831 Jurastudium in Erlangen und München
  • 1834 Promotion zum Dr. juris utriusque
  • 1840 a.o. Professor in Erlangen
  • 1845 o. Professor in Erlangen (Römisches Recht und Kirchenrecht)
  • Syndikus der Lutherischen Kirche
  • 1865 Wahl in die Generalsynode
  • Liberale Opposition (Leeb, Bd. 2; Bosl)
GND: 11722507X
Literatur/Quellen:
  • Gebhard, K., Adolf Freiherr von Scheurl. 1811-1911. Referat anläßlich der hundertjährigen Gedächtnisfeier der Diözesankapitel Nürnberg (Sebalder- und Lorenzerseite), Ansbach 1912.

Zurück