Seitenübersicht

Arnold, Dr. Wilhelm

Geboren: Nürnberg, 14.10.1911
Gestorben: München, 12.12.1983
Beruf(e)/Ämter: Psychologe
o.Universitätsprofessor
Wohnort(e): Würzburg
Konfession: katholisch
Gruppe: Hochschulen und Akademien
Dr. Wilhelm  Arnold

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Senat: 01.01.1968-31.12.1973
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (1968) Mitglied 1968/1973
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (1970) Vorsitzender 1970/1973
  • Hauptausschuss (Senat) (1970) Mitglied 1970/1973
Weitere Funktionen:
  • 1972-1973 Präsidium (Senat): Schriftführer
Der Bayerische Senat (1947-1999) (anzeigen)
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (1968) Mitglied 1968/1973
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (1970) Vorsitzender 1970/1973
  • Hauptausschuss (Senat) (1970) Mitglied 1970/1973
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
  • 1971-1973 Beirat beim Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
  • 1972-1973 Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung

Biogramm:
  • 1931 Abitur am Realgymnasium in Nürnberg
  • Studium der Mathematik, Physik, Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten München und Erlangen
  • 1934-1942 Wehrmachtspsychologe, nach Auflösung des Psychologischen Diensts der Wehrmacht Wechsel zum Reichsarbeitsministerium
  • 1935 Promotion zum Dr. phil.
  • 1942 Dipl.-Psychologe an der Universität Erlangen
  • 1943-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg (Luftwaffe)
  • 1945-1952 Leiter der Berufsberatung Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordbayern, Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung
  • nach 1945 Mitbegründer der CSU in Nürnberg
  • 1946 Mitglied des Ausschusses der CSU für zwischenstaatliche Beziehungen
  • 1946 Lehrauftragter für Psychologie an der Universität Erlangen
  • 1948 Habilitaion in Psychologie an der Universität Erlangen
  • 1948 Privatdozent
  • 1952-1953 Chefpsychologe der neu errichteten Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung in Nürnberg, Aufbau des Psychologischen Diensts in den Arbeitsämtern der Bundesrepublik
  • 1952-1955 Mitglied des Landesvorstandes der CSU
  • 1953-1978 Ordinarius für Psychologie und Vorstand des Psychologischen Instituts der Universität Würzburg
  • 1956-1957 Dekan der Philosophischen Fakultät
  • 1964-1966 Rektor der Universität Würzburg
  • 1964-1966 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
  • 1966-1967 Prorektor der Universität Würzburg
  • 1964-1970 Vorsitzender des Kulturbeirats der Union
  • 1966 Vorstandsmitglied der Internationalen Union der Psychologen
  • seit 1967 2. Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung
  • 1968-1973 Mitglied des Bayerischen Senats, Gruppe Hochschulen und Akademien
  • 1970 Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Erziehungs- und Berufsberatung
  • 1970 Ehrenmitglied der Kolumbianischen Gesellschaft für Psychologie
  • 1971-1973 Beirat beim (Bayerischen) Landesamt für (Statistik und) Datenverarbeitung
  • 1972-1973 Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung
  • 1972 Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses im Senat
  • 1978 Emeritierung
  • Präsident der Deutschen Sektion der Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem
  • Diss.: Über d. Wahrnehmbarkeit akust. Signale, in: Archiv f. d. gesamte Psychologie 95 (1936) S. 512-564; Habil: D. Raumerlebnis in Naturwissenschaft u. Erkenntnistheorie, Nürnberg 1949; Lebensalter und Studienzeit, Würzburg 1966; Begabung u. Bildungswilligkeit, München 1968; Was sagt die Psychologie dazu? Ehe-Kind-Ehetrennung, Berlin 1973; Person, Charakter, Persönlichkeit, 4.Aufl., München 1975; Mithg. v.: Lexikon der Psychologie (Neuaufl.), Freiburg 1980; Der Beruf der Psychologen, in: Die Psychologie d. 20 Jhs., Bd. 13, Zürich 1981, S. 31-50; Psycholog. Brennpunkte im Leben eines Psychologen, München 1982.
  • Auszeichnungen: Bayerischer Verdienstorden (1967)
GND: 118504304
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 589.
  • Brennpunkte der Psychologie. FS f. Prof. Dr. Wilhelm Arnold, mithg. v. Jakob Peter Gösslbauer, Josef Anton Keller u. Joachim Wittkowski, München 1981.
  • FS Prof. Dr. W. Arnold z. 60. Geb., Frankfurt a.M./Bern 1972 (= Würzburger Psycholog. Untersuchungen 1).
  • Politische Studien, SH 4/1981, S. 177-192: Veröffentlichungsverz.
  • Wer ist Wer? 22 (1983), S. 27.
  • http://www.hss.de/mediathek/archiv-fuer-christlich-soziale-politik/nachlaesse/a.html (12.04.2010).
  • freundliche Hinweise Ralf Empl, München

Zurück