Seitenübersicht

Goppel, Dr. h.c. Alfons

Geboren: Regensburg-Reinhausen, 01.10.1905
Gestorben: Johannesberg, Lkr. Aschaffenburg, 24.12.1991
Beruf(e)/Ämter: Ministerpräsident
Jurist
Rechtsanwalt
Staatsanwalt
Amtsgerichtsrat
Wohnort(e): Krailling b.München
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Bayerische Volkspartei (BVP)

Christlich-Soziale Union (CSU)
Dr.h.c. Alfons  Goppel

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1954-1978
Der Landtag 1954-1958 (3. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Aschaffenburg-Stadt und -Land/Ufr
Ausschüsse:
  • Ausschuss für kulturpolitische Angelegenheiten: 12.01.1955-04.12.1958 Mitglied
  • Ausschuss für Verfassungs- und Rechtsfragen: 13.01.1955-01.04.1957 Mitglied
  • Ausschuss zur Förderung des technischen Nachwuchses (bis 16.01.1957 Ausschuss zur Ausarbeitung von Vorschlägen zur Förderung der Technik): 01.12.1956-04.12.1958 Mitglied
Der Landtag 1958-1962 (4. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Aschaffenburg-Stadt und -Land/Ufr
Der Landtag 1962-1966 (5. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Aschaffenburg-Stadt und -Land/Ufr
Der Landtag 1966-1970 (6. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Nabburg/Opf
Der Landtag 1970-1974 (7. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Nabburg/Opf
Der Landtag 1974-1978 (8. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Nabburg/Opf
Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 16.10.1957-09.12.1958 Staatssekretär im Staatsminsterium der Justiz
  • 09.12.1958-11.12.1962 Staatsminister des Innern
  • 11.12.1962-07.11.1978 Ministerpräsident
Sonstige Funktionen:
  • Stadtrat in Aschaffenburg
  • rechtskundiger Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg
  • Deutscher Bundesrat: 01.11.1972-31.10.1973 Präsident

Biogramm:
  • Besuch der Volksschule und des Humanistischen Gymnasiums in Regensburg

  • 1925-1929 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in München,

  • 1929-1932 Referendarsdienst in Regensburg

  • 1932-1943 als Rechtsanwalt in Regensburg tätig

  • 1930-1933 Mitglied der BVP

  • 1934 Eintritt in den bayerischen Justizdienst als Assessor am Amtsgericht Mainburg

  • 1934-1938 Staatsanwalt in Kaiserslautern

  • seit 1937 Mitglied der NSDAP

  • 1938 Amtsgerichtsrat am Anerbengericht in Aschaffenburg

  • 1939-1945 Kriegsdienst, zuletzt als Oberleutnant bei der Infanterie (beim Ersatzheer)

  • 1945/46 Gründungsmitglied der CDU Nordhorn und Bentheim in Westfalen

  • seit 1946 als Stadtrechtsrat in Aschaffenburg tätig

  • 1946 Mitbegründer der CSU in Aschaffenburg

  • seit 1946 Vorsitzender des CSU-Kreisverbands Aschaffenburg

  • 1952 Stadtrat und rechtskundiger (2.) Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg

  • 28.11.1954-15.10.1978 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)

  • 1957/1958 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Justiz

  • 1958-1962 Bayerischer Staatsminister des Innern

  • seit 1959 Mitglied des Landesvorstands der CSU

  • seit 1962 Mitglied des Parteipräsidiums der CSU

  • 11.12.1962-15.10.1978 Bayerischer Ministerpräsident

  • 01.10.1965-30.09.1966 als Bayerischer Ministerpräsident turnusgemäß Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) der deutschen Bundesländer

  • 01.11.1972-31.10.1973 als Bayerischer Ministerpräsident turnusgemäß Präsident des Deutschen Bundesrats

  • 1979-1984 Mitglied des Europäischen Parlaments (CSU)

  • bis 1985 Präsident des BRK

  • [Vater des ehem. Staatsministers Thomas Goppel]

GND: 118540777
Literatur/Quellen:
  • Friemberger, Claudia: Alfons Goppel. Vom Kommunalpolitiker zum Bayerischen Ministerpräsidenten, Grünwald 2001 (= Untersuchungen und Quellen zur Zeitgeschichte, 5).

  • Gelberg, Karl-Ulrich: Alfons Goppel (1905-1991), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 10, hg. von Jürgen Arentz, Rudolf Morsey u. Anton Rauscher, Münster 2001, S. 261 - 279.

  • Goppel, Alfons: Biographische Notizen, München 1996.

  • Körner, Hans-Michael (Hg.): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Bd. 1, S. 668 f.

  • http://www.hss.de/mediathek/archiv-fuer-christlich-soziale-politik/nachlaesse/g.html (22.04.2010).

Zurück