Seitenübersicht

Preetorius, Dr. Emil

Geboren: Mainz/Rheinland-Pfalz, 21.06.1883
Gestorben: München, 27.01.1973
Beruf(e)/Ämter:Jurist
Illustrator
Wohnort(e):München
Konfession:evangelisch
Gruppe:Hochschulen und Akademien
Dr. Emil  Preetorius

Fotografie
© Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Senat: 04.12.1947-31.12.1961
Ausschüsse:
  • Hauptausschuss (Senat) (1948) Mitglied 1948/1949
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (1954) Mitglied 1954/1961
Der Bayerische Senat (1947-1999) (anzeigen)
Ausschüsse:
  • Hauptausschuss (Senat) (1948) Mitglied 1948/1949
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (1954) Mitglied 1954/1961

Biogramm:
  • Gymnasium in Mainz und Darmstadt
  • 1901-1905 Studium der Rechtswissenschaften Kunstgeschichte und Naturwissenschaft in München, Berlin und Gießen, 1905 1. Staatsprüfung in Gießen
  • Ab 1907 in München, kurzzeitig an der Akademie der Bildenden Künste, dann autodidaktische Weiterbildung als Zeichner und Maler
  • 1907 erste Buchillustration (Chamisso, Peter Schlemihl), die den Typ des modernen illustrierten Buches mitbegründet
  • 1909 (mit Paul Renner) Gründung der Münchner Schule für Illustration und Buchgewerbe
  • 1910 Leiter der staatlich-städtischen Münchner Lehrwerkstätten
  • 1925 Berufung an die Akademie der Bildenden Künste als Leiter einer Klasse für Illustration und einer Klasse für Bühnenbildkunst
  • 1928 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in München, Leitung der Klasse Szenik und Kostümkunst
  • Ab 1923 für die Kammerspiele in München tätig, 1931 Berufung zum Ausstattungsleiter der Bayreuther Festspiele
  • 1951 als beamteter Hochschullehrer pensioniert, aber Weiterverpflichtung zur Lehre an der Hochschule für Bildende Künste in München, 1952 Vizepräsident
  • 1948-1968 Präsident der Bayerischen Akadmie der Schönen Künste, seitdem Ehrenpräsident
  • Sein Werk (laut eigenhändigen Lebenslauf, 1948): "Illustrierte Bücher und Mappen für deutsche und ausländische Verlage, Schriftzeichnungen, Plakate, Signete, Exlibris, szenische Gestaltungen für alle großen deutschen und europ. Bühnen. Insbesondere Erneuerung der Wagnerszene durch die Arbeiten für Bayreuth, Berlin, London, Paris, Amsterdam und Mailand."
  • 1959 Stiftung seiner Sammlung ostasiatischer, indischer und persischer Kunstwerke an den Freistaat Bayern (Sammlung Preetorius im Staatlichen Völkerkundemuseum in München)
  • Präsident der Ostasiatischen Gesellschaft München, 1962 Präsident der Gesellschaft der Bibliophilen, Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Bildenden Künste in München, o. Mitglied der Deutschen Akademie der Sprache und Dichtung und des Deutschen PEN-Zentrums
  • 1961 Mitglied des Kulturpolitischen Beirats im Auswärtigen Amt, Bonn; Ehrenvorsitzender der Kunstbeirats der Deutschen Bundespost, Ehrenmitglied des Bunds der Deutschen Graphiker, Kurator des China-Instituts, Hamburg
  • 1954 Ehrenbürger der Universität Mainz
  • Diss.: Die eheherrliche Vormundschaft und das Bürgerliche Gesetzbuch, Gießen 1906; Schloemp, Felix: Lorbeerkranz und Firlefanz. Ein gar lustiges Kränzelein Ruhmesgemüse aus den besten Witzen u. Anekdoten v. Dichtern, Schauspielern, Musikern, Malern und Artisten. (Den Umschlag und die 6 Kapitel-Vignetten zeichnete Emil Preetorius), 6. Aufl., München [u.a.] 1911; Vom Wesen ostasiat. Malerei, Leipzig 1937; Wagner: Bild u. Vision, Amsterdam 1938; Gedanken zur Kunst, 4. Aufl., München 1947; Chines. Holzschnitte, Berlin 1942; Japan. Farbenholzschnitte, Wiesbaden 1955; Persische Miniaturen, München 1958; Illustration, Graphik, Plakat, Stammheim 1973; Dreißig Exlibris. Ausgew. u. eingel. v. Hans Karl Stürz, Darmstadt 1982
GND: 118596225
Literatur/Quellen:
  • Im Umkreis der Kunst. E. Festschrift für Emil Preetorius, Wiesbaden 1953
  • Stürz, Hans K.: Emil Preetorius. 1883-1973. Illustrator, Graphiker, Bühnenbildner, Sammler u. Kunsthistoriker zum 100. Geb. E. Ausstellung in d. Hess. Landes- u. Hochschulbibl. Darmstadt, Darmstadt 1984
  • Taschner, Waltraud: Histor. Persönlichkeiten im Bayer. Senat: Prof. Emil Preetorius, in: Maximilianeum Jg. 7 (1995), S. 48
  • WiW? (1969/70), S. 992.

Zurück