Seitenübersicht

Schütz, Hans

Geboren: Hemmehübel b.Zeidler (heute: Brtníky/Tschechien), 14.02.1901
Gestorben: München, 24.01.1982
Beruf(e)/Ämter: Staatsminister
Schreiner
kaufmännischer Angestellter
Wohnort(e): München
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei (DCSVP)

Christlich-Soziale Union (CSU)
Hans Schütz

Fotografie

Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 11.12.1962-24.06.1964 Staatssekretär im Staatsministerium für Arbeit
  • 24.06.1964-05.12.1966 Staatsminister für Arbeit
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 1949-1963 Mitglied des Bundestags
Sonstige Funktionen:
  • 1946 Mitbegründer und bis 1970 Bundesvorsitzender der Ackermann-Gemeinde
  • 1948-1949 Mitglied des Frankfurter Wirtschaftsrates
  • 1950-1962 Mitglied des Europarates in Straßburg
  • 1957-1962 stellv. Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, 1961-1963 Vorsitzender des Arbeitskreises Sozialfragen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Biogramm:
  • Schreinerlehre
  • Fortbildung an der Sozialen Volkshochschule
  • seit 1918 für die christliche Gewerkschaftsbewegung tätig
  • 1920 Gewerkschaftssekretär
  • 1923 Geschäftsführer des Christlichen Textilarbeiterverbands im Sudetenland und Herausgeber der Monatsschrift "Sudetendeutsche Arbeit"
  • 1924-1938 Vorsitzender des Gesamtverbands der sudetischen Christlichen Gewerkschaften
  • vor 1938 Reichsparteivorstand der Deutschen Christlich-Sozialen Volkspartei (DCSVP)
  • 1935-1938 Mitglied des tschechoslowakischen Parlaments (DCSVP)
  • 1938 Rückzug aus der aktiven Politik
  • 1938-1940 Versicherungsangestellter
  • 1941-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und US-Kriegsgefangenschaft
  • Ende 1945 Mitbegründer/Mitglied der CSU
  • 1946-1951 Mitglied des Landesvorstands der CSU
  • 1946 sozial- und volkspolitischer Referent der kirchlichen Hilfsstelle für Heimatvertriebene in München
  • 1946-1950 Vorsitzender des Hauptausschusses der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern
  • 1946 Mitbegründer der Union der Ausgewiesenen/Union der Vertriebenen (UdV) der CSU
  • 1946-1951 Vorsitzender der Union der Vertriebenen (UdV) der CSU
  • 1946 Vorsitzender des Landesflüchtlingsausschusses der CSU
  • 1946 Mitbegründer der Ackermann-Gemeinde
  • 1946-1970 Bundesvorsitzender der Ackermann-Gemeinde
  • 1948/1949 Mitglied des Frankfurter Wirtschaftsrats (CSU)
  • 1949-1970 Bundesvorsitzender der Ackermann-Gemeinde
  • 1949-1963 Mitglied des Deutschen Bundestags (CSU)
  • 1949-1957 Mitglied des Vorstands der CSU-Landesgruppe
  • 1950-1962 Mitglied des Europarats in Straßburg als Vertreter der CDU/CSU-Fraktion
  • 1957-1962 stellv. Vorsitzender der CSU-Landesgruppe
  • 1961-1963 Vorsitzender des Arbeitskreises Sozialfragen der CDU/CSU-Fraktion
  • 1962-1968 Mitglied des Landesvorstands der CSU
  • 11.12.1962-24.06.1964 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziale Fürsorge
  • 1963-1969 Vorsitzender der Christlich-Sozialen Arbeitnehmerschaft (CSA), der Arbeitnehmer-Union der CSU
  • 24.06.1964-05.12.1966 Bayerischer Staatsminister für Arbeit und Soziale Fürsorge
GND: 118611151
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 622.
  • http://www.hss.de/mediathek/archiv-fuer-christlich-soziale-politik/nachlaesse/sch.html

Zurück