Seitenübersicht

Eberhard, Dr.h.c. Rudolf

Geboren: Nürnberg, 01.11.1914
Gestorben: München, 26.12.1998
Beruf(e)/Ämter: stv. Ministerpräsident
Jurist
Volkswirt
Wohnort(e): Gauting
Konfession: evangelisch
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU)
Dr.h.c. Rudolf  Eberhard

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 26.11.1950-07.11.1974
Der Landtag 1950-1954 (2. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Ebermannstadt,Pegnitz/Ofr
Ausschüsse:
  • Ausschuss für den Staatshaushalt: ab 19.06.1951 Vorsitzender
  • Ausschuss für die Wahlprüfung: Mitglied
  • Ausschuss für Grenzlandfragen: Mitglied
  • Zwischenausschuss: stv. Mitglied
Weitere Funktionen:
  • 19.06.1951-1954 CSU: stv. Fraktionsvorsitzender
Der Landtag 1954-1958 (3. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Ebermannstadt,Pegnitz/Ofr
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen: bis 16.10.1957 Vorsitzender
  • Ausschuss zur Information über Bundesangelegenheiten: Mitglied
Weitere Funktionen:
  • ab 14.12.1954 Ältestenrat: Mitglied
  • bis 16.10.1957 CSU: stv. Fraktionsvorsitzender
Der Landtag 1958-1962 (4. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Ebermannstadt,Pegnitz/Ofr
Der Landtag 1962-1966 (5. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Ebermannstadt,Pegnitz/Ofr
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Grenzlandfragen: ab 29.10.1964 Mitglied
Der Landtag 1966-1970 (6. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Ebermannstadt,Pegnitz/Ofr
Ausschüsse:
  • Ausschuss zur Information über Bundesangelegenheiten: Vorsitzender
Der Landtag 1970-1974 (7. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Ebermannstadt,Pegnitz/Ofr
Ausschüsse:
  • Ausschuss zur Information über Bundesangelegenheiten: Vorsitzender
  • Zwischenausschuss: stv. Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 16.10.1957- 24.06.1964 Staatsminister der Finanzen
  • 09.12.1958-24.06.1964 stv. Ministerpräsident
Sonstige Funktionen:
  • Mitglied der Landessynode
  • 1. Vorsitzender des Fremdenverkehrsverbandes Nordbayern
  • Vorsitzender des Landesfremdenverkehrsverbandes Bayern
  • Präsident des Deutschen Fremdenverkehrsverbandes und der Deutschen Zentrale für Fremdenverkehr
  • Bundesversammlung (Berlin): 26.08.1949 Mitglied
  • 1947-1957 Landrat des Landkreises Ebermannstadt
  • Landesschulbeirat: Mitglied, 2.WP 1950-1954
  • 1954-1964 stellv. Landesvorsitzender der CSU
  • 1964-1970 Präsident und Vorsitzender des Vorstandes der Bayerischen Staatsbank

Biogramm:
  • 1935-1939 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften
  • 1. juristische Staats- und Diplomprüfung für Volkswirte
  • 1939-1945 als Infanterist Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, zuletzt Hauptmann d.R.
  • nach Kriegsende 1945 zunächst Nebenbeamter am Landratsamt Kronach und Ebermannstadt, seit 1946 kommissarisches Amtsvorstand
  • nach 1945 Mitglied der CSU
  • 1947-1957 Landrat des Landkreises Ebermannstadt
  • 1948-1954 Bezirksrat für Oberfranken (CSU)
  • 26.11.1950-07.11.1974 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)
  • 1951-1957 stellv. Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion
  • 1953-1968 Mitglied des Landesvorstands der CSU (1965-1968 als Gast)
  • 1954-1964 Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der CSU
  • 1954-1964 stellv. CSU-Vorsitzender
  • bis 1957 stellv. Vorsitzender des Landkreisverbands Bayern
  • 1957-1964 Bayerischer Staatsminister der Finanzen
  • 1958-1964 stellv. Bayerischer Ministerpräsident
  • 1963-1969 Vorsitzender des EAK der CSU
  • 1964-1970 Präsident, dann Vorsitzender des Vorstands der Bayerischen Staatsbank
  • Mitglied der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und des Landessynodalausschusses
  • 1. Vorsitzender des Fremdenverkehrsverbands Nordbayern; Vorsitzender des Landesfremdenverkehrsverbands Bayern; Präsident des Deutschen Fremdenverkehrsverbands und der Deutschen Zentrale für Fremdenverkehr
  • Major d.R. der Bundeswehr
GND: 118687484
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 593.

Zurück