Seitenübersicht

Heim, Dr. Georg

Geboren: Aschaffenburg, 24.04.1865
Gestorben: Würzburg, 17.08.1938
Beruf(e)/Ämter: Lehrer
Wohnort(e): Ansbach
Regensburg
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Zentrum
Dr. Georg  Heim

ca. 1900, Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Kammer der Abgeordneten: 29.09.1897-1911
Ausschüsse:
  • Ausschuss zur Berathung der Gesetzentwürfe, betr. die Einkommensteuer, die Kapitalrentensteuer und die Gewerbesteuer (09.11.1897) Mitglied 17.WP 1893-1899, 32.LT 1893-1899
  • Ausschuss zur Beratung der Gesetzentwürfe, betr. die Herst. v. Bahnen lokaler Bedeutung, die Herstellung von B. lok. Bedeutung in d. Palz, die Herstellung einer B.verbindung v.Lindau zur bay.-württemberg. Grenze in Richtung gegen Friedrichshafen (20.12.1899) Vorsitzender 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und der Staatsschuld (21.06.1902) Mitglied 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (21.05.1902) Mitglied 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (19.07.1904) Mitglied 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • Ausschuss zur Beratung des Gesetzentwurfes, die Herstellung von Bahnen lokaler Bedeutung betr. (24.03.1904) Vorsitzender 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (06.10.1903) Mitglied 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (02.07.1902) Mitglied 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (03.10.1899) Mitglied 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (04.05.1904) Mitglied 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (04.04.1906) Mitglied 19.WP 1905-1907, 34.LT 1905-1907
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (04.10.1905) Mitglied 19.WP 1905-1907, 34.LT 1905-1907
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (29.01.1906) Mitglied 19.WP 1905-1907, 34.LT 1905-1907
  • Ausschuss zur Beratung des Gesetzentwurfes betr. die Herstellung von Bahnen lokaler Bedeutung (21.03.1906) Vorsitzender 19.WP 1905-1907, 34.LT 1905-1907
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (11.05.1908) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (10.06.1910) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung des Entwurfs eines Malzaufschlaggesetzes (16.10.1909) Vorsitzender 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (22.02.1908) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (23.06.1908) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (27.07.1910) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung des II.Nachtrags zum außerordentlichen Budget pro 1908/09 betr. die Erbauung von Nebenbahnen (30.04.1908) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung der Steuergesetzentwürfe (11.08.1908) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
32. Landtag: 1893-1899 (17. Wahlperiode 1893-1899) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Kemnath/Opf
33. Landtag: 1899-1904 (18. Wahlperiode 1899-1904) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Kemnath/Opf
34. Landtag: 1905-1907 (19. Wahlperiode 1905-1907) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Kemnath/Opf
35. Landtag: 1907-1911 (20. Wahlperiode 1907-1912) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Kemnath/Opf
Mandatsunabhängige Funktionen:
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 14.09.1897- 01.1912 Mitglied des Deutschen Reichstags
  • 01.1919-05.1920 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung
  • 1920-1924 Mitglied des Deutschen Reichstags

Biogramm:
  • Gymnasium in Würzburg
  • Studium der neueren Sprachen in Würzburg und München
  • Wirtschaftsjournalistische Tätigkeit zur Finanzierung des Studiums
  • Ab 1889 Realschullehrer, zunächst in Freising, 1892 in Wunsiedel
  • 1893 Promotion zum Dr.rer.pol. an der Uni München
  • 1896 nach Ansbach versetzt
  • 1907 auf eigenen Wunsch pensioniert
  • Mitglied des Zentrums, tätig im bäuerlichen Genossenschaftswesen, Gründer von Darlehenskassen-Vereinen
  • 1894 Gründung der Fichtelgebirgsverkaufsgenossenschaft
  • 1898 Stadtrat in Ansbach
  • 1898 Mitbegründer des Bayerischen christlichen Bauernvereins in Ingolstadt, ab 1899 Leiter von dessen Zentralstelle
  • 1907 Übersiedlung in die neu errichtete Zentrale nach Regensburg
  • Einrichtung von landwirtschaftlichen Lehranstalten (Bauernverbandsschulen)
  • 12.11.1918 Mitbegründer der Bayerischen Volkspartei (BVP)
  • 1919 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung
  • 1920-1924 Reichstagsabgeordneter
  • Ab 1920 Präsident der Landesbauernkammer, 1925 abgewählt
  • 1927 nach langer Krankheit Niederlegung seiner Parteiämter
  • 1932 Austritt aus der BVP, 1933 Aufgabe aller restlichen Ämter
  • Als "Bauerndoktor" bekannt; in den ersten Jahren der Weimarer Republik gelegentlich als der "ungekrönte König Bayerns" bezeichnet
  • Besonders erfolgreich in seiner wirtschaftspolitischen Tätigkeit
  • 1920 Übernahme des Amts des Ministerpräsidenten abgelehnt
  • Ab 29.09.1897 im Landtag als Nachfolgrer des verstorbenen Lehner, Johann Lorenz
  • Gründer der "Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft des bayerischen Bauernvereins für Ein- und Verkauf"
GND: 118709623
Literatur/Quellen:
  • Bosl, Biographie, S. 319 f.
  • Maximilianeum 9 (1997), 7, S. 77f

Zurück