1907-1913 Studium der Neueren Philologie (Anglistik und Romanistik), Nationalökonomie (Volkswirtschaft), Staatswissenschaften und Geschichte in München und Erlangen
seit 1907 Mitglied der katholischen Studentenbewegung Ottonia
1910/1911 Lehramtsprüfung in englischer und französischer Philologie
seit 1911 Tätigkeit an der Coit School for American Boys in München
1913 Promotion zum Dr. phil.
seit 1913 Tätigkeit im höheren Schuldienst (zuletzt Oberstudienrat), u.a. an der Gisela-Realschule in München
November 1918-Juli 1933 Generalsekretär der BVP
1919-1927 Mitbegründer, Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift "Politische Zeitfragen"
1926 im Auftrag des Auswärtigen Amts Reise in die USA
1927 Mitbegründer des Amerikanischen Instituts in München, anschließend dort Lehrer
1928-1933 Abgeordneter des Bayerischen Landtags (BVP)
1932 Unterstützung der Koalitionsverhandlungen des Bayerischen Ministerpräsidenten Fritz Schäffer mit der NSDAP
29.04.1933 zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der BVP im Bayerischen Landtag gewählt
28.06.1933-07.07.1933 in Haft, dann Suspendierung und Strafversetzung
01.02.1934 Wiederaufnahme in den Staatsdienst
1934-1945 als Lehrer tätig
Ende 1945 Mitbegründer der CSU
seit 10.07.1945 Leiter der Bayerischen Staatskanzlei unter Ministerpräsident Fritz Schäffer
22.10.1945-03.07.1946 als Staatsrat, später als Staatssekretär Leiter der Bayerischen Staatskanzlei unter Ministerpräsident Wilhelm Hoegner
1946-1950 Mitglied des Landesvorstands der CSU
1946 Vorsitzender des Organisations- und Werbeausschusses, stellv. Vorsitzender des Informationsausschusses und Mitglied des Ausschusses für zwischenstaatliche Beziehungen der CSU
08.03.1946-24.06.1946 Mitglied des Vorbereitenden Verfassungsausschusses
seit 21.06.1946 als Leiter der Staatskanzlei Sonderbeauftragter Bayerns im Direktorium des Länderrats der US-Zone
30.06.1946-26.10.1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung (CSU)
04.07.1946-21.12.1946 Bayerischer Staatsminister für Sonderaufgaben, bzw. Sonderminister für die politische Befreiung, unter Ministerpräsident Wilhelm Hoegner
01.12.1946-26.11.1950 Abgeordneter des Bayerischen Landtags (CSU)
21.12.1946-26.11.1950 als Staatssekretär (seit 10.01.1947 als Staatsminister) Leiter der Bayerischen Staatskanzlei unter Ministerpräsident Hans Ehard
1947 Mitinitiator des Ellwanger Kreises (zur Diskussion von aktuellen Verfassungsfragen)
seit April 1947 Mitglied des Verwaltungsrats des Deutschen Büros für Friedensfragen
10.08.1948-23.08.1948 Mitglied und Vorsitzender des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee zur Ausarbeitung des Grundgesetzes
01.09.1948-23.05.1949 Mitglied und Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Parlamentarischen Rat in Bonn
1949 Kandidat der CSU für den Deutschen Bundestag
1950/1951 Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Brüssel
1951-1954 Deutscher Botschafter in Belgien