Biogramm: |
- 1907-1913 Studium der Neueren Philologie (Anglistik und Romanistik), Nationalökonomie (Volkswirtschaft), Staatswissenschaften und Geschichte in München und Erlangen
- seit 1907 Mitglied der katholischen Studentenbewegung Ottonia
- 1910/1911 Lehramtsprüfung in englischer und französischer Philologie
- seit 1911 Tätigkeit an der Coit School for American Boys in München
- 1913 Promotion zum Dr. phil.
- seit 1913 Tätigkeit im höheren Schuldienst (zuletzt Oberstudienrat), u.a. an der Gisela-Realschule in München
- November 1918-Juli 1933 Generalsekretär der BVP
- 1919-1927 Mitbegründer, Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift "Politische Zeitfragen"
- 1926 im Auftrag des Auswärtigen Amts Reise in die USA
- 1927 Mitbegründer des Amerikanischen Instituts in München, anschließend dort Lehrer
- 1928-1933 Abgeordneter des Bayerischen Landtags (BVP)
- 1932 Unterstützung der Koalitionsverhandlungen des Bayerischen Ministerpräsidenten Fritz Schäffer mit der NSDAP
- 29.04.1933 zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der BVP im Bayerischen Landtag gewählt
- 28.06.1933-07.07.1933 in Haft, dann Suspendierung und Strafversetzung
- 01.02.1934 Wiederaufnahme in den Staatsdienst
- 1934-1945 als Lehrer tätig
- Ende 1945 Mitbegründer der CSU
- seit 10.07.1945 Leiter der Bayerischen Staatskanzlei unter Ministerpräsident Fritz Schäffer
- 22.10.1945-03.07.1946 als Staatsrat, später als Staatssekretär Leiter der Bayerischen Staatskanzlei unter Ministerpräsident Wilhelm Hoegner
- 1946-1950 Mitglied des Landesvorstands der CSU
- 1946 Vorsitzender des Organisations- und Werbeausschusses, stellv. Vorsitzender des Informationsausschusses und Mitglied des Ausschusses für zwischenstaatliche Beziehungen der CSU
- 08.03.1946-24.06.1946 Mitglied des Vorbereitenden Verfassungsausschusses
- seit 21.06.1946 als Leiter der Staatskanzlei Sonderbeauftragter Bayerns im Direktorium des Länderrats der US-Zone
- 30.06.1946-26.10.1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung (CSU)
- 04.07.1946-21.12.1946 Bayerischer Staatsminister für Sonderaufgaben, bzw. Sonderminister für die politische Befreiung, unter Ministerpräsident Wilhelm Hoegner
- 01.12.1946-26.11.1950 Abgeordneter des Bayerischen Landtags (CSU)
- 21.12.1946-26.11.1950 als Staatssekretär (seit 10.01.1947 als Staatsminister) Leiter der Bayerischen Staatskanzlei unter Ministerpräsident Hans Ehard
- 1947 Mitinitiator des Ellwanger Kreises (zur Diskussion von aktuellen Verfassungsfragen)
- seit April 1947 Mitglied des Verwaltungsrats des Deutschen Büros für Friedensfragen
- 10.08.1948-23.08.1948 Mitglied und Vorsitzender des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee zur Ausarbeitung des Grundgesetzes
- 01.09.1948-23.05.1949 Mitglied und Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Parlamentarischen Rat in Bonn
- 1949 Kandidat der CSU für den Deutschen Bundestag
- 1950/1951 Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Brüssel
- 1951-1954 Deutscher Botschafter in Belgien
|
GND: |
118828169
|
Literatur/Quellen: |
- Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 615.
- Fait, Barbara / Mintzel, Alf (Hg.): Die CSU 1945-1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union, München 1993, Bd. 3: Materialien, Biographien, Register, S. 1913.
- Fait, Barbara, Demokratische Erneuerung unter dem Sternenbanner. Amerikanische Kontrolle und Verfassunggebung in Bayern 1946, Düsseldorf 1998.
- Gelberg, Karl-Ulrich: Hans Ehard. Die föderalistische Politik des bayerischen Ministerpräsidenten 1946-1954, Düsseldorf 1992 , S. 546 f.
- Gelberg, Karl-Ulrich: Anton Pfeiffer, in: Becker, Winfried u.a. (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn u.a. 2002, S. 342.
- Gelberg, Karl-Ulrich (Hg.): Die Protokolle des Vorbereitenden Verfassungsausschusses in Bayern 1946. Eingeleitet und kommentiert von Karl-Ulrich Gelberg, München 2004 (= Quellentexte zur bayerischen Geschichte; Bd. 3), S. 22 f.
- http://www.hss.de/mediathek/archiv-fuer-christlich-soziale-politik/nachlaesse/p.html (22.04.2010).
|