Seitenübersicht

Ammann, geb. Sundström, Ellen

Geboren: Stockholm, 01.07.1870
Gestorben: München, 23.11.1932
Beruf(e)/Ämter: Leiterin der Sozialen Frauenschule des Katholischen Frauenbundes
Wohnort(e): München
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Bayerische Volkspartei (BVP)
Leider kein
Bild verfügbar

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1919-23.11.1932
Ausschüsse:
  • X.Lehrergesetz-Ausschuss (18.03.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
  • Verfassungs-Ausschuss (24.10.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
  • II.Verfassungs-Ausschuss (18.03.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
  • Ausschuss für die Zeit der Vertagung des Landtags nach
  • 30 der Verfassungsurkunde (16.08.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
  • Ausschuss für Eingaben und Beschwerden (25.11.1921) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für die Zeit der Vertagung nach
  • 30 Abs.III der Verfassungsurkunde (04.08.1922) stv. Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (18.12.1922) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (16.07.1920) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Zwischenausschuss und des Ständiger Ausschuss (16.07.1925) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss und des Ständiger Ausschuss (09.07.1926) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss und des Ständiger Ausschuss (01.08.1924) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Ausschuss für Wahlprüfungen (27.06.1924) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss und des Ständiger Ausschuss (21.07.1927) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Ausschuss für Eingaben und Beschwerden (27.06.1924) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Eingaben und Beschwerden (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ständiger Ausschuss (27.04.1928) stv. Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ausschuss für Wahlprüfungen (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Eingaben und Beschwerden (07.06.1932) Mitglied 5.WP 1932-1933
  • Ausschuss für Aufgaben wirtschaftlicher Art (07.06.1932) Mitglied 5.WP 1932-1933
  • Ausschuss für Verfassungsfragen (07.06.1932) Mitglied 5.WP 1932-1933
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (07.06.1932) Mitglied 5.WP 1932-1933
Der Landtag 1919-1920 (1. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.München IV und V/Obb und die übrigen Stkr.r.d.Rh.
Der Landtag 1920-1924 (2. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.München VI und XII/Obb
Der Landtag 1924-1928 (3. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.München II und III/Obb
Der Landtag 1928-1932 (4. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.München II/Obb
Der Landtag 1932-1933 (5. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.München V und X/Obb

Biogramm:
  • In Stockholm aufgewachsen
  • 1890 Heirat mit dem deutschen Arzt Ottmar Ammann, mit ihm Übersiedelung nach München
  • Mitarbeiterin in der orthopädischen Heilanstalt ihres Mannes
  • 1895 Mitbegründerin des "Marianischen Mädchenschutzvereins", aus dem 1897 die katholische Bahnhofsmission in München hervorgeht
  • 1904 Gründerin der Zweigstelle des Katholischen Frauenbundes in München
  • 1909 Initiative zum Aufbau der "Sozialen und Caritativen Frauenschule" (später: Katholische Stiftungshochschule), deren Leiterin sie bis 1925 ist
  • 1911 Mitbegründerin des bayerischen Landesverbands des Katholischen Frauenbundes
  • 1914-1918 während des Ersten Weltkriegs gemeinsam mit Luise Kiesselbach für die soziale Kriegshilfe in München zuständig
  • 1919-1932 Mitglied des Bayerischen Landtags für die BVP
  • 1923 Mitinitiatorin zur Niederschlagung des Hitler-Putsches
  • Stellv. Vorsitzende des Katholischen Frauenbunds Deutschlands
  • Nach einer Rede im Landtag an den Folgen eines Hirnschlags gestorben
  • Nachfolger: Schmid, Karl
GND: 119095823
Literatur/Quellen:
  • Neboisa, Marianne, Ellen Ammann, geb. Sundström. 1870-1932. Dokumentation und Interpretation eines diakonischen Frauenlebens, St. Ottilien 1992
  • Sommer, Karin, Eine frauenbewegte Schwedin von "nordischer Vehemenz", in: Maximilianeum 13 (2001), 7, S. 105 u. 112

Zurück