| Biogramm: |
- mehrsemestriges Studium der Rechtswissenschaft in München und Würzburg
- seit 1930 aktiv in der sozialistischen Studentenschaft
- seit 1931 Mitglied der SPD
- bis 1933 Leiter der Ortsgruppe Würzburg des Deutschen Republikanischen Studentenbunds und Funktionär der Sozialistischen Studentenschaft
- nach 1933 nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Abbruch des Jurastudiums und Beginn einer kaufmännischen Tätigkeit
- 1939 Schutzhaft und Anklage zum Sondergericht durch die Gestapo
- 1940-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg sowie 13 Monate Kriegsgefangenschaft in den USA (dort Graduate Prisoner of War Education-Program Fort Getty/R.I.)
- seit 1946 Angestellter im Rechtsreferat der Stadtverwaltung Würzburg
- 30.06.1946-26.10.1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung (SPD)
- 01.12.1946-06.09.1953 Mitglied des Bayerischen Landtags (SPD); ausgeschieden am 28.09.1953 – Nachfolger: Mader, Karl
- 1948/1949 Mitglied des Parlamentarischen Rats in Bonn
- 1951 Studienaufenthalt in den USA
- Oktober 1953-September 1972 Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD)
- 1958-1973 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europäischen Rats
- 1960-1973 Vorsitzender des Ausschusses für Geschäftsordnung in der Beratenden Versammlung des Europäischen Rats
- 1967-1969 Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung im Deutschen Bundestag
- 1972-1973 Vizepräsident der Beratenden Versammlung des Europäischen Rats
- stellv. Vorsitzender der deutsch-französischen Parlamentariergruppe der Interparlamentarischen Union
- 2007 Bekanntwerden von Kontakten zu hochrangigen Vertretern der DDR-Staatssicherheit, bei Recherchen in den von den USA an Deutschland übergebenen "Rosenholz-Dateien" (seit ca. 1960 wird Hannsheinz Bauer als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) "Volk" geführt)
|
| GND: |
119369818
|
| Literatur/Quellen: |
- Maximilianeum 3 (1991), 3, S. 31
- Schumacher, Martin: M.d.B. Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961. Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente. Eine biographische Dokumentation, Düsseldorf 2000, S. 2422.
- Süddeutsche Zeitung, Nr. 165, 20.07.2005, S. 34
- Krause, Gisela M. (Redaktion): Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bestandsübersicht, Bonn 2006, S. 35.
- http://www.bpb.de/themen/PVTJ2L,0,0Hannsheinz_Bauer_(SPD).html (08.04.2009).
- Müller-Enbergs, Helmut: "Rosenholz". Eine Quellenkritik (2007), in: http://www.bstu.bund.de/ (08.04.2009).
|