Biogramm: | - Progymnasium Dinkelsbühl und humanistisches Gymnasium Ansbach
- 1913-1914 Theologiestudium in Erlangen
- 1915-1918 Kriegsteilnahme als Freiwilliger
- 1918-1920 Theologiestudium in Erlangen
- 1920-1922 Predigerseminar in München
- 1922-1925 Reiseprediger München-Süd mit Sitz in Solln
- 1925-1928 hauptamtlicher Religionslehrer und Studienrat an der evangelischen Lehrerinnenbildungsanstalt Erlangen
- 1928 Oberkonsistorialrat und Berufung an das Deutsche Evangelische Kirchenbundesamt in Berlin (hier u.a. Sachbearbeiter für Auslandsgemeinden)
- 1934-1945 Gründer und Leiter des Kirchlichen Außenamts Berlin
- 1939 Gründer und seitdem Leiter des Freien Evangelischen Hilfswerks für die Internierten und Kriegsgefangenen, in dieser Eigenschaft und als Beauftragter des Rats der Deutschen Evangelischen Kirche in Deutschland für Kriegsgefangenenfragen mit der Amtsbezeichnung Bischof
- 1945 Übersiedlung nach Erlangen
- 1950-1964 Dekan von München.
- Ab 1950 Mitglied, 1962 Vizepräsident der Landessynode der Evangelischen Kirche in Bayern
- Diss. und Habil.: Exegese und Metaphysik bei Richard Rothe, München 1928 (Forschungen zur Geschichte und Lehre des Protestantismus, Bd. I/3); Zur Methodik des evangelischen Religionsunterrichts, München 1928; Adolf v. Harleß. Theologie und Kirchenpolitik eines lutherischen Bischofs in Bayern, München 1933; Johann Georg Hamann. Briefe zur Einführung in Leben und Theologie, Göttingen 1947; Kirche jenseits der Grenzen. Aus der deutschen evangelischen Auslandsdiaspora, Göttingen 1949; Mitarbeiter der Zeitschrift Kyrios. Vierteljahresschrift für Kirchen- und Geistesgeschichte Osteuropas. Begr. v. Hans Koch, Berlin-Grunewald 1 (1936) - 14 (1974). Umfangreiche Sammlung an kleineren Aufsätzen und Predigten im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg
|
GND: |
119437503
|
Literatur/Quellen: | - Kock, Peter Josef: Theodor Heuss nannte ihn respektvoll "Vater der Kriegsgefangenen". Historische Persönlichkeiten im Bayerischen Senat: Bischof Theodor Heckel, in: Maximilianeum Jg. 6 (1994) S. 48
- Heckel, Karl: "Vater der Kriegsgefangenen" - Erinnerungen an Theodor Heckel, in: Deutsches Pfarrerblatt, Jg. 94 (1994), Heft 4
- Kunze, Rolf: Aspekte der Betreuung deutscher Kriegsgefangener in der Sowjetunion durch das Evangelische Hilfswerk für Internierte und Gefangene durch Bischof D. Theodor Heckel, 1945-1955, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 64 (1995) S. 106-121
- Kunze, Ralf-Ulrich: Theodor Heckel 1894-1967. Eine Biographie, Stuttgart 1997 (Konfession und Gesellschaft 13)
- Wer ist wer? 15 (1967/68) S. 694
- Nachrufe: SZ Nr. 151 v. 26.
- 6.1967
- MM Nr. 151 v. 26.6.1967
- Sten.Ber. Nr. 27 [1967] S. 650. Zum 100. Geburtstag: MM Nr. 92 v. 22.04.1994, S. 15. Weitere Zeitungsartikel: SZ Nr. 84 v. 10.04.1995, S. 29
- SZ Nr. 296 v. 23.12.1995, S. I
|