Seitenübersicht

Gröber, Franziska

Geboren: Aichach , 14.03.1897
Gestorben: Augsburg , 27.05.1952
Beruf(e)/Ämter: Hausfrau
Verkäuferin
Wohnort(e): Augsburg
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU)
Franziska Gröber
Franziska Gröber
Fotografie
© Bayerischer Landtag, München

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 16.12.1946-11.12.1950
Der Landtag 1946-1950 (1. Legislaturperiode)
Wahlkreis:
  • Schwaben
Ausschüsse:
  • Untersuchungsausschuss zur Prüfung der Vorgänge in der Bauabteilung des Staatssekretariats für das Flüchtlingswesen: 16.12.1946-11.12.1950 Mitglied
  • Ausschuss für Sozialpolitische Angelegenheiten: 29.01.1947-11.12.1950 Mitglied
  • Unterausschuss zur Behandlung der Wohnungsfragen (Sozialpolitischer Ausschuss): 01.10.1947-11.12.1950 Mitglied
  • Unterausschuss für Fürsorgewesen (Sozialpolitischer Ausschuss): 13.02.1948-11.12.1950 Mitglied
  • Ausschuss für Wirtschaft: 06.04.1948-11.12.1950 Mitglied
  • Unterausschuss für Sozialversicherungsfragen (Sozialpolitischer Ausschuss): 07.05.1948-11.12.1950 Mitglied
  • Ausschuss für Flüchtlingsfragen: 15.03.1949-11.12.1950 Mitglied
  • Ausschuss für Wohnungs- und Siedlungsbau: 07.04.1949-11.12.1950
  • Mitglied
  • Unterausschuss für Bautechnik (Wohnungs- und Siedlungsbau): 03.05.1949-11.12.1950 Mitglied
  • Unterausschuss: 10.05.1949-11.12.1950 Mitglied
  • Unterausschuss: 13.10.1949-11.12.1950 Mitglied
  • Ausschuss Bayern Pfalz: 22.03.1950-11.12.1950 Mitglied
Gremien:
  • Gefängnisbeirat für die Frauenjugendgefängnis Rothenfeld b. Erling a.A.: 22.02.1949-11.12.1950 Mitglied
  • Gefängnisbeirat für die Frauenstrafanstalt Aichach: 22.02.1949-11.12.1950 stv. Mitglied
  • Kommission gem. Art.160 d.BV: 16.12.1946-11.12.1950 Mitglied
  • Kommission zur Prüfung der Staatsbürgschaften: 16.12.1946-17.01.1950 Mitglied
  • Kommission für Aufgaben wirtschaftlicher Art: 16.12.1946-17.01.1950, Mitglied
Weitere Funktionen:
  • Ältestenrat (Landtag): 05.10.1948-11.12.1950 Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • 1.Vorsitzende des Zweigvereins Augsburg-Pfersee des Katholischen Frauenbundes
  • 2.Vorsitzende des Stadtverbandes Augsburg des Katholischen Frauenbundes
  • Bundesversammlung (Berlin): 26.08.1949 Mitglied

Biogramm:
  • Ausbildung als Verkäuferin in einem Lebensmittelgeschäft in München

  • 1912 Verkäuferin in einem Delikatessengeschäft in Augsburg

  • ab 1919 Betrieb eines eigenen Lebensmittelgeschäfts in Augsburg-Pfersee

  • 1920 Mitglied des katholischen Frauenbunds

  • ab 1932 2. Vorsitzende, ab 1945 1. Vorsitzende des Zweigvereins Augsburg-Pfersee katholischen Frauenbunds

  • bis 1933 BVP-Mitglied

  • ab 1945 Mitglied der CSU

  • ab 1946 2. Vorsitzende des Stadtverbands Augsburg

  • 16.12.1946-11.12.1950 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)

  • Mitglied des Ausschusses des Diözesankatholikentags

  • Mitglied der Katholischen Aktion

  • 1949-1952 Mitglied des CSU-Landesvorstands

  • ab 1952 Mitglied des Stadtrats in Augsburg

GND: 120558742
Literatur/Quellen:
  • Fleschhut, Elisabeth, "Ich als Frau und Abgeordnete...!": Untersuchung der politischen Karriere, der parlamentarischen Arbeit und des politischen Selbstverständnisses der weiblichen Abgeordneten im Bayerischen Landtag der Nachkriegszeit (1946-1958) (=Beiträge zum Parlamentarismus, 11), München 1997, S. 151Panzer, Marita A., "Schwieriges Erinnern". Schwäbische Mandatsträgerinnen der ersten Stunde in der Landes- und Kommunalpolitik, in: Hoser, Paul/Baumann, Reinhard (Hg.), Kriegsbeginn und Neubeginn. Die Besatzungszeit im schwäbisch-alemannischen Raum (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, 5), Konstanz 2003, S. 157-173, hier S. 164 ff.

Zurück