| Biogramm: |
Volksschule Gemeindeschule Großreuth bei Nürnberg Zwei Jahre Lateinschule in Nürnberg Ein Jahr Realschule Kaufmännische Lehre in einem Nürnberger Bankhaus 1836 Eintritt in die Firma Faber; Reise nach Paris und Anstellung bei einer Pariser Bleistiftfirma 1837 erstmals neues Bleistiftprodukt 1839 Reise nach London; Übernahme der Firma; neues Unternehmerkonzept und Steigerung der Produktion 1840 technischen Neuerungen nach französischen und englischen Vorbildern: Nutzung der Dampkraft 1842 Einführung des Markenbleistifts und erste Normierung von Bleistiften Ab 1844 Alleineigentümer der Bleistiftfabrik 1856 Erwerb eines Graphitbergwerks in Russland; Geschäftsreisen durch ganz Europa; Einrichtung von Filialen in Paris, New York, London, Wien und Berlin 1861 Ehrenbürger von Nürnberg 1862 von Maximilian II. persönlich geadelt 1863 Zivildienstorden Bayerns 1865 Zivildienstorden Württembergs 1865 lebenslanger Reichsrat 1867 Orden der französischen Ehrenlegion 1871 Gründung der "Vereinsbank Nürnberg"; deren Präsident des Verwaltungsrats Gründer des Bayerischen Gewerbemuseums in Nürnberg 1873 königlich-bayerischer Ludwigsorden für Industrie 1875 Wegbereiter eines einheitlichen Markenschutzes; zahlreiche soziale Einrichtungen wie Fabrikkrankenkasse, Arbeitersparkasse, Fabrikbibliothek, fabrikeigene Schule, Arbeiterwohungen 1881 erblicher Reichsrat 1882 Komturkreuz vom Orden des Heiligen Michael 1884 Gründung der "Nürnberger Lebensversicherungsgesellschaft"
|
| GND: |
121661032
|
| Literatur/Quellen: |
Klöbel, Richard, Lothar von Faber (1817-1896), Industrieller, in: Fränkische Lebensbilder, Band 17, Neustadt a. d. Aisch 1998, s. 209-229
|