Seitenübersicht

Schedl, Dr. Otto

Geboren: Sinzing, 10.12.1912
Gestorben: München, 08.06.1995
Beruf(e)/Ämter: stv. Ministerpräsident
Wohnort(e): München
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU)
Dr. Otto  Schedl

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1950-1974
Der Landtag 1950-1954 (2. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Neumarkt-Stadt und -Land, Beilngries/Opf
Ausschüsse:
  • Ausschuss für kulturpolitische Angelegenheiten: Mitglied
  • Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr: 08.10.1953-13.12.1954 Vorsitzender
  • Unterausschuss zur Beratung der Änderungen des Rundfunkgesetzes (Kulturpolitischer Ausschuss): Mitglied
  • Unterausschuss zur Beratung des Problems der nichtstaatlichen, höheren Schulen (Kulturpolitischer Ausschuss): Mitglied
Gremien:
  • Kommission gem. Art.160 d.BV: Mitglied
Der Landtag 1954-1958 (3. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Neumarkt-Stadt und Land, Beilngries/Opf
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr: 13.01.1955 bis 24.10.2957 stv. Vorsitzender
  • Ausschuss zur Information über Bundesangelegenheiten: ab 24.01.1955 Mitglied
  • Unterausschuss des Wirtschafts- und Grenzlandausschusses: ab 21.07.1955 Mitglied
  • Unteraussschuß - Kulturpolitische Angelegenheiten: ab 01.04.1957 Mitglied
Gremien:
  • Kommission gem. Art.160 d.BV: ab 24.11.1955 Mitglied
Der Landtag 1958-1962 (4. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Neumarkt-Stadt und -Land, Beilngries/Opf
Der Landtag 1962-1966 (5. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Neumarkt-Stadt und -Land, Beilngries/Opf
Der Landtag 1966-1970 (6. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Neumarkt-Stadt und -Land, Sulzbach-Rosenberg/Opf
Der Landtag 1970-1974 (7. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Neumarkt-Stadt und -Land, Sulzbach-Rosenberg/Opf
Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 16.10.1957-08.12.1970 Staatsminister für Wirtschaft
  • 11.03.1969-22.02.1972 stv. Ministerpräsident
  • 08.12.1970-22.02.1972 Staatsminister der Finanzen
Sonstige Funktionen:
  • Landrat
  • 1955-1972 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Oberpfalz

Biogramm:
  • Besuch der Volksschule und der Oberrealschule in Regensburg

  • Studium der Philosophie, Psychologie, Publizistik, Nationalökonomie (Volkswirtschaft) sowie der Literatur- und Kunstgeschichte an der Hochschule in Regensburg und an den Universitäten Würzburg und München; Nebentätigkeit als Werkstudent

  • seit 1937 Mitglied der NSDAP

  • 1937-Februar 1940 beim "Regensburger Anzeiger" tätig

  • seit Februar 1940 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, dann vorübergehend entlassen

  • 1941 Promotion zum Dr. phil.

  • 1941-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg

  • 1945 kurze Kriegsgefangenschaft

  • nach Heftentlassung 1945 als Journalist tätig

  • Ende 1945 Mitbegründer und Organisator der CSU in Regensburg und im Bezirk Niederbayern/Oberpfalz

  • 1947 Mitglied im Vorstand der Jungen Union (JU) Bayern

  • 1947/1948 Landesgeschäftsführer der CSU

  • Juni 1948-Oktober 1957 Landrat von Neumarkt/Opf.

  • 26.11.1950-07.11.1974 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)

  • 1955-1972 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Oberpfalz

  • 1955-1972 Mitglied des Landesvorstands der CSU

  • 16.10.1957-08.12.1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr

  • 1967/1968 Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU

  • 11.03.1969-22.02.1972 stv. Bayerischer Ministerpräsident

  • 08.12.1970-22.02.1972 Bayerischer Staatsminister der Finanzen

GND: 122324579
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 620.

Zurück