Seitenübersicht

Vogel, Johann

Geboren: Oberartelshofen, Bezirksamt Hersbruck, 16.02.1881
Gestorben: London, 06.10.1945
Beruf(e)/Ämter:Bildhauer
Parteisekretär
Wohnort(e):Fürth
Konfession:evangelisch
Parteizugehörigkeit:Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Gruppe:Sozialdemokratische Fraktion
Johann  Vogel

ca. 1912, Fotografie
© Bayerischer Landtag, München

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Kammer der Abgeordneten
  • Provisorischer Nationalrat: 1912-1918
  • 1918-1919
Ausschüsse:
  • Ausschuss zur Beratung der Anträge, die Auflassung des Bergwerks Stockheim betr. (14.03.1912) stv.Schriftführer 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • Ausschuss zur Beratung des Entwurfes eines Gesetzes über Änderungen im Gebührenwesen (11.03.1914) stv.Schriftführer 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • Ausschuss zur Beratung des Entwurfs eines Gemeindebeamtengesetzes (19.06.1914) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • Ausschuss zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Änderung der Gemeindeordnungen, des Distriktsratsgesetzes, des Verwaltungsgerichtsgesetzes und der Änderung der Geschäftsordnung (02.08.1918) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • I.Ausschuss für die Geschäftsordnung (15.03.1917) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • I.Ausschuss für die Geschäftsordnung (20.01.1914) stv.Vorsitzender 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (11.06.1912) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (11.09.1912) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (20.02.1914) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
Weitere Funktionen:
  • ab 08.11.1918 Präsidium (Provisorischer Nationalrat): 1.Schriftführer Provisorischer Nationalrat 1918-1919
36. Landtag: 1912-1918 (21. Wahlperiode 1912-1918) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Hersbruck/Mfr
Provisorischer Nationalrat 1918-1919 (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Hersbruck/Mfr:LT36
Ausschüsse:
  • Ausschuss zur Beratung der Anträge, die Auflassung des Bergwerks Stockheim betr. (14.03.1912) stv.Schriftführer 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • Ausschuss zur Beratung des Entwurfes eines Gesetzes über Änderungen im Gebührenwesen (11.03.1914) stv.Schriftführer 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • Ausschuss zur Beratung des Entwurfs eines Gemeindebeamtengesetzes (19.06.1914) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • Ausschuss zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Änderung der Gemeindeordnungen, des Distriktsratsgesetzes, des Verwaltungsgerichtsgesetzes und der Änderung der Geschäftsordnung (02.08.1918) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • I.Ausschuss für die Geschäftsordnung (15.03.1917) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • I.Ausschuss für die Geschäftsordnung (20.01.1914) stv.Vorsitzender 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (11.06.1912) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (11.09.1912) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (20.02.1914) Mitglied 21.WP 1912-1918, 36.LT 1912-1918
Mandatsunabhängige Funktionen:
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 01.1919-05.1920 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung
  • 06.1920-22.06.1933 Mitglied des Deutschen Reichstags

Biogramm:
  • Bildhauerlehre
  • Ab 1897 auf Wanderschaft
  • Eintritt in die Sozialdemokratische Partei
  • 1907-1911 Vorstandsmitglied des sozialdemokratischen Wahlvereins Fürth
  • 1908-1927 Sekretär des Bezirksverbands Franken der Sozialdemokratischen Partei
  • 1912-1918 Abgeordneter des Bayerischen Landtags
  • 1920-1933 Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Ab 1931 gemeinsam mit Otto Wels und Arthur Crispien Vorsitzender der SPD auf Reichsebene
  • 1933 zunächst nach Saarbrücken emigriert, dann nach Prag
  • Von hier aus Unterstützungsversuche für Widerstandstätigkeiten im Reich
  • 1938 Emigration nach Paris
  • 1939 nach dem Tod von Otto Wels Übernahme des Vorsitzes der "Sopade"
  • 1940 interniert
  • Nach der Freilassung Flucht über Südfrankreich, Spanien, Portugal nach Großbritannien
  • Ab 1941 Vorsitzender des Emigrationsvorstands der "Sopade" in London
  • März 1941 Mitinitiator der Gründung der Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien
GND: 123546915
Literatur/Quellen:
  • Körner, Hans-Michael (Hg.): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Bd. 3, München 2005, S. 2015.
  • http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php (04.07.2017).

Zurück