Seitenübersicht

Seidl, Dr. Alfred

Geboren: München, 30.01.1911
Gestorben: München, 25.11.1993
Beruf(e)/Ämter: Staatsminister
Rechtsanwalt
Wohnort(e): München
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU)
Dr. Alfred  Seidl

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 04.12.1958-22.10.1986
Der Landtag 1958-1962 (4. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Fürstenfeldbruck/Obb
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Geschäftsordnung und Wahlprüfung: 04.12.1958-07.12.1962 Mitglied
  • Ausschuss für Verfassungs- und Rechtsfragen: 04.12.1958-07.12.1962 Mitglied
Der Landtag 1962-1966 (5. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Verfassungs-, Rechts- und Kommunalfragen: 07.12.1962-02.12.1966 Mitglied
Der Landtag 1966-1970 (6. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Verfassungs-, Rechts- und Kommunalfragen: 14.03.1967-03.12.1970 stv. Vorsitzender
  • Untersuchungsausschusses zur Prüfung der Vorgänge bei den Grundstücksgeschäften des Freistaates Bayern im Raum Ingolstadt: 12.03.1968-12.09.1969 Vorsitzender
Gremien:
  • Kommission nach Art. 10 GG / G 10-Kommission: 10.06.1969-03.12.1970 Mitglied
Weitere Funktionen:
  • Ältestenrat: 23.10.1968-03.12.1970 stv. Mitglied
Der Landtag 1970-1974 (7. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Fürstenfeldbruck/Obb
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Verfassungs-, Rechts- und Kommunalfragen: 03.12.1970-24.04.1972 stv. Vorsitzender
  • Zwischenausschuss: 29.10.1974-12.11.1974 Mitglied
Gremien:
  • Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks: 22.03.1972-12.11.1974 Mitglied
  • Kommission nach Art. 10 GG / G 10-Kommission: 26.01.1971-12.11.1974 Vorsitzender
Weitere Funktionen:
  • Ältestenrat: 03.12.1970-20.02.1972 stv. Mitglied
  • CSU: 03.12.1970-15.03.1972 stv. Fraktionsvorsitzender
  • Ältestenrat: 21.02.1972-12.11.1974 Mitglied
  • CSU: 16.03.1972-12.11.1974 Fraktionsvorsitzender
Der Landtag 1974-1978 (8. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Fürstenfeldbruck-Ost/Obb
Der Landtag 1978-1982 (9. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Fürstenfeldbruck/Obb
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Sicherheitsfragen: 15.02.1980-20.10.1982 Mitglied
  • Zwischenausschuss: 23.07.1982-20.10.1982 Mitglied
Gremien:
  • Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks: 16.11.1978-25.11.1980 Mitglied
Weitere Funktionen:
  • Landtag: 30.10.1978-20.10.1982 Alterspräsident
Der Landtag 1982-1986 (10. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Fürstenfeldbruck-Ost/Obb
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Sicherheitsfragen: 20.10.1982-22.10.1986 Mitglied
  • Zwischenausschuss: 24.07.1986-22.10.1986 Mitglied
Gremien:
  • Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks: 27.10.1982-22.10.1986 Mitglied
Weitere Funktionen:
  • Landtag: 20.10.1982-22.10.1986 Alterspräsident
Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 12.11.1974-25.05.1977 Staatssekretär im Staatsministerium der Justiz
  • 26.05.1977-06.11.1978 Staatsminister des Innern
Sonstige Funktionen:
  • Bundesversammlung (Berlin): 27.03.1974 Mitglied
  • Bundesversammlung (Berlin): 20.02.1979 Mitglied

Biogramm:
  • Besuch des Alten Realgymnasiums

  • Studium der Rechtswissenschaften und der Nationalökonomie (Volkswirtschaft) in München

  • ab 1934 Mitglied des SA

  • 1935 1. juristische Staatsprüfung

  • 1935-1938 Assistent an der juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • 1936 Diplomprüfung für Volkswirte

  • 1937 Promotion zum Dr. jur.

  • ab 1937 Mitglied der NSDAP

  • 1938 2. (große) juristische Staatsprüfung

  • ab 1939 als Anwalt in der Kanzlei von Fritz Sauter in München tätig

  • 1940 Einberufung zum Wehrdienst, aber keine Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, sondern weiterhin als Anwalt tätig

  • 1945/1946 Verteidiger von Hans Frank und Rudolf Heß im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

  • 1947 Verteidiger von Oswald Pohl, dem Leiter des SS-Wirtschafts- und -Verwaltungshauptamts im Nürnberger Nachfolgeprozess

  • ab 1948 als Rechtsanwalt in München tätig (1948 Einstellung des Entnazifizierungsverfahrens und Wiederzulassung als Anwalt)

  • 04.12.1958-22.10.1986 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)

  • 1970-1972 stv. Vorsitzender der Landtagsfraktion der CSU

  • seit 1970 Mitglied des Landesvorstands der CSU

  • 1972-1974 Vorsitzender der Landtagsfraktion der CSU

  • seit 1972 Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der CSU

  • 12.11.1974-25.05.1977 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Justiz

  • 26.05.1977-06.11.1978 Bayerischer Staatsminister des Innern

GND: 124894232
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 624.

  • http://www.hss.de/mediathek/archiv-fuer-christlich-soziale-politik/nachlaesse/s.html (22.04.2010).

  • https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/seidl-alfred-772 (29.11.2024).

Zurück