Seitenübersicht

Muhler, Dr. Emil

Geboren: München , 21.04.1892
Gestorben: München , 19.02.1963
Beruf(e)/Ämter: Priester
Stadtpfarrer
Wohnort(e): München
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Bayerische Volkspartei (BVP)

Christlich-Soziale Union (CSU)
Gruppe: Religionsgemeinschaften
Dr. Emil Muhler
Dr. Emil Muhler
Fotografie
© Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Senat: 04.12.1947-19.02.1963
Ausschüsse:
  • Hauptausschuss (Senat) (1948) Mitglied 1948/1963
  • Wahlprüfungsausschuss (Senat) (1948) Mitglied 1948/1963
  • Wahlprüfungsausschuss (Senat) (1950) 1. stv.Vorsitzender 1950/1951
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (1950) Mitglied 1950/1963
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (1950) 1. stv.Vorsitzender 1950/1957
  • Wahlprüfungsausschuss (Senat) (1952) Vorsitzender 1952/1961
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (11.07.1957) Vorsitzender 1957/1963
  • Wahlprüfungsausschuss (Senat) (1962) 1. stv.Vorsitzender 1962/1963
Der Bayerische Senat (1947-1999)
Ausschüsse:
  • Hauptausschuss (Senat) (1948) Mitglied 1948/1963
  • Wahlprüfungsausschuss (Senat) (1948) Mitglied 1948/1963
  • Wahlprüfungsausschuss (Senat) (1950) 1. stv.Vorsitzender 1950/1951
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (1950) Mitglied 1950/1963
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (1950) 1. stv.Vorsitzender 1950/1957
  • Wahlprüfungsausschuss (Senat) (1952) Vorsitzender 1952/1961
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (11.07.1957) Vorsitzender 1957/1963
  • Wahlprüfungsausschuss (Senat) (1962) 1. stv.Vorsitzender 1962/1963

Biogramm:
  • Besuch der Volksschule und des humanistischen Gymnasiums in München
  • Studium der kath. Theologie, Philosophie und Nationalökonomie (Volkswirtschaft) in München und Innsbruck
  • 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg (Kriegsfreiwilliger)
  • 1919 Priesterweihe
  • 1919-1924 Kaplan in Dachau
  • nach 1919 Fortsetzung der Studien in Berlin und München
  • 1923 Promotion zum Dr. oec. publ. (Dissertation: "Die Idee des gerechten Lohnes nach katholischer Auffassung mit besonderer Berücksichtigung des Familienlohnes", München 1924.)
  • 1924-1963 Stadtpfarrer an St. Andreas in München
  • Erzbischöflicher Dekan für München-Innere Stadt
  • 1929 Vorsitzender des Kartells katholischer Männervereine
  • vor 1933 Mitglied der BVP
  • 1930-1933 Stadtrat (BVP) in München
  • 1932 Gründung der "Zentralstelle der Katholischen Aktion", entschiedener Kampf gegen Nationalsozialismus und Kommunismus
  • nach 1933 während der NS-Diktatur verfolgt
  • 1933-1934 mehrere Monate in Haft
  • 1940 mehrere Monate in Haft
  • 1944 im KZ Dachau inhaftiert, von wo er während der Evakuierung 1945 fliehen konnte
  • Ende 1945 Mitbegründer der CSU
  • 1946-1963 Mitglied des Landesvorstands der CSU
  • 1946-1963 Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU
  • 1946 Vorwsitzender des kulturpolitischen Ausschusses der CSU
  • 26.02.1946-13.06.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Vorparlament)
  • 1947-1963 Mitglied des Bayerischen Senats
  • 1948 Lehrauftrag für Wirtschafts- und Sozialethik an der Volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität München
  • seit 1949 Honorarprofessor an der Universität München
  • seit 1949 erzbischöflicher Dekan
  • seit 1959 Päpstlicher Hausprälat
  • Publikationen: Vom heiligen Sakrament der Ehe. 10 Predigten, Freiburg i. Br. 1936; Der Christ in der Zeitenwende, Würzburg 1947; Mitarbeit: Lehrbuch der Sozialkunde, hrsg. von Karl Bosl, 2. Aufl., München 1953; Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 2. überarb. u. erw. Aufl., München 1956; Die Soziallehre der Päpste, München 1958.
GND: 129414360
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 613.
  • Büchl, Karl: Ein Streiter für Recht und Wahrheit. Zum 25. Todestag von Prälat Emil Muhler, in: Deutsche Tagespost, Nr. 18, 13.2.1988, S. 5.
  • Glees, Cornelia: Ein Kirchenmann - zornig wie Moses, in: SZ Nr. 92, 21.4.1992, S. 11.
  • Gritschneder, Otto: Bei Durchsicht gewisser Akten (I). Der Prozeß gegen den Münchner Stadtpfarrer Dr. Emil Muhler vor dem Sondergericht, in: Randbemerkungen, München 1978, S. 459 - 481.
  • Gritschneder, Otto: Histor. Persönlichkeiten im Bayer. Senat: Emil Muhler, in: Maximilianeum Jg. 5 (1993-1994), S. 117.
  • Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn 2002, 336 f.
  • Pfister, Peter: Dr. Emil Muhler 1892-1963, Seelsorger und Politiker, in: Christenleben im Wandel der Zeit, 2 (1987) S. 388 - 407.
  • Pörnbacher, Johann: Ein Pfarrer im Widerstand gegen Hitler. Vor 100 Jahren wurde Emil Muhler in München geboren, in: Unser Bayern Nr. 10 (1992), S.78 - 80.
  • Pörnbacher, Johann: Stadtpfarrer Dr. Emil Muhler i. d. Auseinandersetzung mit d. Nationalsozialismus, in: Beiträge zur altbayer. Kirchengeschichte, Bd. 41 (1994), S. 113 - 147.

Zurück