Seitenübersicht

Dörfler, Hans, genannt Six

Geboren: Forchheim, 23.02.1888
Gestorben: Bayreuth, 01.11.1972
Beruf(e)/Ämter:Direktor der Landwirtschaftsschule Bamberg
Wohnort(e):Bamberg
Konfession:evangelisch
Parteizugehörigkeit:Bayerische Volkspartei (BVP)
Hans, gen. Six  Dörfler

ca. 1929, Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 01.12.1925-1933
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Aufgaben wirtschaftlicher Art (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ausschuss für die Besoldungsordnung (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ausschuss für die Geschäftsordnung (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ständiger Ausschuss (07.04.1932) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Zwischenausschuss (09.07.1929) stv. Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Zwischenausschuss (31.07.1928) stv. Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ausschuss für Aufgaben wirtschaftlicher Art (07.06.1932) Mitglied 5.WP 1932-1933
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (07.06.1932) Mitglied 5.WP 1932-1933
  • Ausschuss für die Geschäftsordnung (07.06.1932) Mitglied 5.WP 1932-1933
Der Landtag 1924-1928 (3. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Bamberg-Land/Ofr-Höchstadt a.A./Mfr
Der Landtag 1928-1932 (4. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Bamberg-Land-Höchstadt a.A.,Kronach-Teuschnitz-Sonnefeld/Ofr
Der Landtag 1932-1933 (5. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Bamberg-Land-Höchstadt a.A.,Kronach-Teuschnitz-Sonnefeld/Ofr
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • Stadtrat
  • Mitglied der Bezirksbauernkammer Oberfranken
  • Staatsgerichtshof (25.07.1928) stv. Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Staatsgerichtshof (07.06.1932) stv. Mitglied 5.WP 1932-1933

Biogramm:
  • Volksschule
  • Humanistisches Gymnasium Bamberg
  • Landwirtschaftliche Hochschule Weihenstephan und Technische Hochschule München
  • 1911-1912 Einjährig Freiwilliger beim Militär
  • 1912 Landwirtschaftslehrer an der Landwirtschaftsschule Bamberg
  • Ab 1915 Soldat im Ersten Weltkrieg, 1915 verwundet
  • Oberleutnant d.R.
  • 1917-1920 Leiter der landwirtschaftlichen Kriegsbeschädigtenkurse
  • 1920 Regierungsrat im Staatsministerium für Landwirtschaft
  • Direktor der Landwirtschaftsschule Bamberg
  • 1920 Stadtrat in Bamberg
  • Mitglied der Bezirksbauernkammer Oberfranken
  • Ab 01.12.1925 im Landtag als Nachfolger des ausgeschiedenen Pfleger, Franz
  • Verfasser landwirtschaftlich fachwissenschaftlicher Schriften
  • Herausgeber landwirtschaftlicher Zeitungen
  • Auszeichnungen: Bayerischer Verdienstorden (1961)
GND: 130110957
Literatur/Quellen:
  • freundliche Hinweise Ralf Empl, München

Zurück