Seitenübersicht

Fuchs, Gustav

Geboren: Kraisdorf b.Pfarrweisach, Lkr. Haßberge/Ufr., 02.01.1900
Gestorben: Bamberg, 21.03.1969
Beruf(e)/Ämter:Bürgermeister
Landwirt
Wohnort(e):Kraisdorf b.Pfarrweisach, Lkr. Haßberge/Ufr.
Pfarrweisach, Lkr. Haßberge/Ufr.
Konfession:katholisch
Parteizugehörigkeit:Christlich Soziale Union (CSU)
Gruppe:Land- und Forstwirtschaft
Gustav  Fuchs

Fotografie
© Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Senat Bildarchiv 71

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Senat: 01.01.1964-21.03.1969
Ausschüsse:
  • Wirtschaftsausschuss (Senat) (1964) Mitglied 1964/1969
Der Bayerische Senat (1947-1999) (anzeigen)
Ausschüsse:
  • Wirtschaftsausschuss (Senat) (1964) Mitglied 1964/1969
Mandatsunabhängige Funktionen:
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 1949-1961 Mitglied des Deutschen Bundestags (CSU)
Sonstige Funktionen:
  • 1945-1964 Bürgermeister der Gemeinde Kraisdorf
  • 1948-1952 Mitglied des Kreistags des (ehem.) Lkr. Ebern
  • Präsident des BBV-Bezirksverbands Unterfranken

Biogramm:
  • Volksschule
  • 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
  • nach 1918 Arbeit auf dem elterlichen Hof
  • 1925 Übernahme des elterlichen landwirtschaftlichen Betriebs (12ha)
  • vor 1933 Mitglied der BVP
  • 1939-1940 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg
  • 1940-1945 zur Bewirtschaftung des Hofes uk-gestellt (unabkömmlich)
  • 1945 Mitbegründer der CSU in Kraisdorf
  • 1945-1964 Bürgermeister der (ehem. selbstständigen) Gemeinde Kraisdorf
  • ab 1946 Mitglied des Bayerischen Bauernverbandes
  • 1946 Kreisobmann des BBV-Kreisverbands Ebern
  • 1948-1952 Mitglied des Kreistags des (ehem.) Landkreises Ebern
  • 1948 Vorstand der Molkereigenossenschaft Ebern
  • 1949-1961 Mitglied des Deutschen Bundestags (CSU)
  • 1953-1969 Präsident des BBV-Bezirksverbands Unterfranken
  • 01.01.1964-21.03.1969 Mitglied des Bayerischen Senats
GND: 130351962
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 596.

Zurück