Biogramm: |
- 1907-1914 Humanistisches Gymnasium Dillingen
- 1914-1918 Soldat im Ersten Weltkrieg, zuletzt Leutnant der Reserve
- 1919-1921 Volkswirtschaftsstudium in München
- 1921 Promotion zum Dr. oec. publ. (Diss.: "Die Ursberger Wohltätigkeits-Anstalten")
- Ab 1923 selbstständiger Landwirt (27 ha) in Bayersried-Ursberg
- Besuch der landwirtschaftlichen Winterschule in St. Ottilien
- Mitglied der BVP
- 1923-1934 Bürgermeister der Gemeinde Bayersried-Ursberg
- Ab 1924 Mitglied des Gemeinderats
- Ab 1924 im landwirtschaftlichen Genossenschafts- und Verbandswesen tätig, 1928-1933 (Auflösung) im Christlichen Bauernverein
- 1932-1933 Abgeordneter des Bayerischen Landtags
- 1932-1933 Mitglied des Deutschen Reichstags
- 1933 vorübergehend inhaftiert
- 1939-1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg
- 1945 Leiter der Ernährungsamts in Krumbach
- 1945 Bürgermeister der Gemeinde Bayersried-Ursberg
- 1946-1955 Landrat des Landkreises Krumbach
- Mitbegründer und 1946-1955 (erster gewählter) Präsident des BBV
- 1948 Präsidiumsmitglied, 1954-1955 Präsident (als Mitglied des Dreiergremiums) des Deutschen Bauernverbands
- 1954-1955 Vizepräsident des Verbands der Europäischen Landwirtschaft (CEA)
- 1946-1955 Vorstandsmitglied der Raiffeisen-Zentralkasse, Vorstandsmitglied des Raiffeisen-Verbands und der Baywa, Vorstandsmitglied der Bayerischen Versicherungsbank
- 1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung (CSU)
|
GND: |
13035760X
|
Literatur/Quellen: |
- Haushofer, Heinz, Der Bayerische Bauer und sein Verband 1945-1970, München u.a. 1970
- Simnacher, Georg, F.R. 1895-1955, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 12, Weißenhorn 1980, S. 360-384
- Drexl, Walter, Das Porträt: Vater und Tochter im Senat. Arbeit für die Landwirtschaft: Fridolin Rothermel und Anneliese Kerler, in: Maximilianeum Jg. 5 (1993) S. 12
- Kreuzer, Georg, Zum schriftlichen Nachlaß des ehemaligen Krumbacher Landrats und Präsidenten des Bayerischen und Deutschen Bauernverbands Dr. Fridolin Rothermel (1895-1955), in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 86 (1993) S. 275-283
|