Seitenübersicht

Allwein, Max

Geboren: München, 18.12.1904
Gestorben: Bad Tölz, 20.11.1977
Beruf(e)/Ämter: Jurist
Notar
Wohnort(e): Bad Tölz
Konfession: keine Angabe
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU) (bis 30.11.1949)
Freie Parlamentarische Vereinigung (30.11.1949-27.12.1949)
fraktionslos (28.12.1949-17.01.1950)
Freie Fraktionsgemeinschaft (ab 17.01.1950)
Max  Allwein

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Verfassunggebende Landesversammlung: 1946
  • Landtag: 01.12.1946-26.11.1950
Verfassunggebende Landesversammlung von 1946 (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberbayern
Der Landtag 1946-1950 (1. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für die Wahlprüfung: ab 29.01.1947 Mitglied
  • Ausschuss für die Wahlprüfung: ab 06.10.1947 Mitglied
  • Ausschuss für Fragen des Länderrats und für Fragen bizonaler und mehrzonaler Art: ab 05.10.1948 Mitglied
  • Ausschuss für Grenzlandfragen: ab 07.02.1949 Mitglied
  • Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen: ab 06.10.1947 Mitglied
  • Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen: ab 30.11.1949 Mitglied
  • Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen: ab 17.01.1950 Mitglied
  • Ausschuss für Eingaben Und Beschwerden : ab 30.11.1949 Mitglied
  • Entnazifizierungsausschuss beim Sonderministerium: ab 20.02.1947 Mitglied
  • Entnazifizierungsausschuss beim Sonderministerium: ab 30.11.1949 Mitglied
  • Sonderausschuss zur Beratung des Betriebsrätegesetzes: Mitglied
Weitere Funktionen:
  • ab 17.07.1947 Nichtberufliche Mitglieder und Stellvertreter des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs: nichtberufsrichterliches Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • ab 08.11.1949 Gefängnisbeirat Strafanstalt München, Neudeck: stv. Mitglied, 1.WP 1946-1950
  • Gefängnisbeirat Strafanstalt München-Stadelheim: Mitglied, 1.WP 1946-1950

Biogramm:
  • Studium der Rechtswissenschaft in München
  • 1935 große juristische Staatsprüfung
  • Ablehnung der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft, wegen Nichtmitgliedschaft in NSDAP und NS-Rechtswahrerbund
  • 1936 Tätigkeit bei Versicherungsgesellschaften, beim Heer und bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank
  • Ab 1937 Rechtsgutachter bei der Wehrkreisverwaltung München
  • Im Zweiten Weltkrieg Stabsintendant d.R. in Frankreich, Estland, Russland und Dänemark
  • Ab 1945 als Notar in Bad Tölz tätig
  • Mitbegründer der CSU Bad Tölz und erster Vorsitzender des Orts- und Kreisverbands
  • 1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung
  • Mitglied des Bayerischen Landtags: 01.12.1946-26.11.1950
GND: 133402568
Literatur/Quellen:
  • Fait, Barbara/Mintzel, Alf (Hg.), Die CSU 1945-1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union, Bd. 3: Materialien, Biographien, Register, München 1993, S. 1841 f.

Zurück