Seitenübersicht

Bundschuh, Waltraud

Geboren: Würzburg, 07.03.1928
Gestorben: 22.07.2014
Beruf(e)/Ämter: Land- und Hauswirtschaftslehrerin
Wohnort(e): München
Konfession: keine Angabe
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU)
Waltraud  Bundschuh

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 07.12.1962-29.10.1978
Der Landtag 1962-1966 (5. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberfranken
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Fragen des Beamtenrechts und der Besoldung: 07.12.1962-01.12.1966 Mitglied
Der Landtag 1966-1970 (6. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Staffelstein-Lichtenfels/Ofr
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Eingaben und Beschwerden: 02.12.1966-02.12.1970 Mitglied
  • Ausschuss für Fragen des Beamtenrechts und der Besoldung: 02.12.1966-02.12.1970 Mitglied
Gremien:
  • Gefängnisbeirat Frauengefängnis Nürnberg: ab 01.02.1967 stv. Mitglied
  • Gefängnisbeirat Strafanstalt Ebrach: ab 01.02.1967 stv. Mitglied
Der Landtag 1970-1974 (7. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Staffelstein-Lichtenfels/Ofr
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes: 03.12.1970-11.11.1974 Mitglied
  • Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr: 03.12.1970-11.11.1974 Mitglied
  • Zwischenausschuss: 29.10.1974-11.11.1974 Mitglied
Der Landtag 1974-1978 (8. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Lichtenfels /Ofr
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes: 19.11.1974-29.10.1978 Mitglied
  • Zwischenausschuss: 20.09.1978-29.10.1978 Mitglied
Gremien:
  • Beschwerdeausschuss des Versorgungswerks: 12.11.1974-29.10.1978 Mitglied
Weitere Funktionen:
  • Ältestenrat: 12.11.1974-29.10.1978 stv. Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • Bundesversammlung (Bonn): 15.05.1974 Mitglied

Biogramm:
  • bis 1945 Schulbesuch in Würzburg; zwangsläufige Beendigung der Oberschule wegen Zerstörung der Stadt
  • 1945 mittlere Reife
  • 1945-1947 Lehre in der ländlichen Hauswirtschaft mit Abschluss der Gehilfenprüfung; Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin und Beraterin
  • 1951 2. Staatsexamen für den gehobenen ländlichen hauswirtschaftlichen Staatsdienst
  • 1951-1955 Landwirtschaftslehrerin und -beraterin an den Landwirtschaftsämtern in Gerolzhofen/Ufr., Neuburg a.d.Donau, Forchheim/Ofr. und Ebermannstadt/Ofr.
  • Studium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Nürnberg
  • 1960 Spezialberaterin für Haushaltsführung und Haushaltstechnik für den Regierungsbezirk Oberfranken
  • 1960 Verw.-Diplom in Nürnberg
  • 07.12.1962-29.10.1978 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)
GND: 133413942
Literatur/Quellen:
  • http://www.hss.de/mediathek/archiv-fuer-christlich-soziale-politik/nachlaesse/b.html (12.04.2010).

Zurück