Biogramm: |
- bis zum 18. Lebensjahr im landwirtschaftlichen Anwesen der Eltern tätig
- nach kurzer Vorbereitungszeit Besuch des Ludwigsgymnasiums in München
- Jurastudium in München
- ab 1914 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
- 1918-1920 französische Gefangenschaft; anschließend wieder einige Zeit im elterlichen Anwesen tätig
- 1922 Referendarexamen
- 1926 Ablegung der juristischen Staatsprüfung für den höheren Justiz- und Verwaltungsdienst
- seit 1926 Rechtsanwalt in Pfaffenhofen/Ilm
- 1940-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg (Dienst bei einer Kraftfahr-Ersatzabteilung in München)
- 1945 vorübergehend als Bürgermeister von Pfaffenhofen a.d.Ilm eingesetzt
- seit 1945 Mitglied des Stadtrats Pfaffenhofen, des Kreistags und Kreisausschusses, sowie landwirtschaftlicher und anderer Ausschüsse
- stellv. Bezirksvorsitzender des Bayerischen Bauernverbandes
- seit 1946 Mitglied der CSU
- 1948 Stadt- und Kreisrat in Pfaffenhofen
- 26.11.1950-06.09.1953 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU); Wahl in den Bundestag - Ersatzmann: Heubl, Franz
- 1953-1961 Mitglied des Deutschen Bundestags (CSU)
|
GND: |
133414841
|
Literatur/Quellen: |
- Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 592.
|