Seitenübersicht

Endemann, Christian

Geboren: Fattigau b.Oberkotzau, 03.01.1885
Gestorben: Amberg, 30.05.1950
Beruf(e)/Ämter: Bürgermeister
Former
Gewerkschaftsangestellter
Wohnort(e): Amberg
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Christian  Endemann

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1924-1932
  • Verfassunggebende Landesversammlung: 1946
  • Landtag: 01.12.1946-30.05.1950
Der Landtag 1924-1928 (3. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Eschenbach-Sulzbach,Amberg/Opf
Der Landtag 1928-1932 (4. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Eschenbach-Sulzbach,Amberg,Cham-Neunburg v.W.-Roding/Opf
Verfassunggebende Landesversammlung von 1946 (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Niederbayern/Oberpfalz
Der Landtag 1946-1950 (1. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Niederbayern/Oberpfalz
Ausschüsse:
  • Ausschuss für die Besoldungsordnung (09.07.1924) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Ausschuss für die Besoldungsordnung (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ausschuss für den Staatshaushalt: ab 16.12.1946 Mitglied
  • Ausschuss für Verkehrsfragen : Mitglied
  • Untersuchungsausschuss - Kfz-Beschlagnahme: Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • ab 22.02.1949 Gefängnisbeirat Strafanstalt Amberg: Mitglied, 1.WP 1946-1950
  • Bundesversammlung (Berlin): 26.08.1949 Mitglied

Biogramm:
  • Sohn eines Eisenwerkarbeiters
  • 1893-1900 Volksschule
  • 1900-1903 Lehre als Former in Marktredwitz
  • seit 1903 als Former tätig
  • seit 1908 Mitglied der SPD
  • 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
  • 1917 Übertritt zur USPD
  • bis 1919 als Former tätig
  • 1919-1933 Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiterverbands in Amberg
  • seit 1922 Mitglied der Vereinigten Sozialdemokratischen Partei (VSPD), später der SPD
  • seit 1922 Mitglied der Gewerkschaft der Metallarbeiter
  • 06.04.1924-24.04.1932 Mitglied des Bayerischen Landtags (SPD)
  • 1927 Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Amberg
  • 1928 Kandidat der SPD für die Wahl zum Deutschen Reichstag
  • 1929-1933 Stadtrat (SPD) in Amberg
  • 1930 Kandidat der SPD für die Wahl zum Deutschen Reichstag
  • vor 1933 Mitglied des Reichsausschusses des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold.
  • März 1933 als Reichsbannerführer in Schutzhaft
  • 30.06.1933-01.05.1934 im KZ Dachau interniert
  • Juni 1935 angeklagt wegen Hoch- und Landesverrat
  • Juni 1935-Ende 1936 15 Monate Untersuchungshaft
  • Ende 1936-April 1939 30 Monate Schutzhaft im Bunker des KZ Dachau
  • August 1944-Januar 1945 5 Monate Schutzhaft im KZ Flossenbürg
  • Mai 1945-Juni 1946 kommissarischer Oberbürgermeister der Stadt Amberg
  • 26.02.1946-13.06.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Vorparlament)
  • Juni 1946-Juni 1948 berufsmäßiger (hauptamtlicher) 2. Bürgermeister der Stadt Amberg
  • 30.06.1946-26.10.1946 Mitglied der Verfassunggebende Landesversammlung (SPD)
  • seit November 1946 Mitglied im kommissarischen Bezirksverbandsausschuss für Niederbayern/Oberpfalz
  • 01.12.1946-30.05.1950 Mitglied des Bayerischen Landtags (SPD)
  • 1948-1950 Stadtrat (SPD) in Amberg
GND: 133461238
Literatur/Quellen:
  • Schröder, Wilhelm Heinz: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933. Biographien, Chronik, Wahldokumentation. Ein Handbuch, Düsseldorf 1995 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 7), S. 426 (Nr. 050300).
  • http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php (04.07.2017).

Zurück