Seitenübersicht

Gerstl, Alfons

Geboren: Unteriglbach/Ndb., 04.11.1920
Gestorben: Vilshofen, 18.11.2011
Beruf(e)/Ämter: Bürgermeister
Bundesbahnobersekretär
Wohnort(e): Vilshofen
Konfession: keine Angabe
Parteizugehörigkeit: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Alfons  Gerstl

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 25.11.1962-21.09.1972
Der Landtag 1962-1966 (5. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Niederbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft: 07.12.1962-01.12.1966 Mitglied
Gremien:
  • Landessportbeirat: 09.03.1965-01.12.1966 Mitglied
Der Landtag 1966-1970 (6. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Niederbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für den Staatshaushalt und Finanzfragen: 02.12.1966-02.12.1970 Mitglied
  • Zwischenausschuss: 01.10.1970-02.12.1970 stv. Mitglied
Der Landtag 1970-1974 (7. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Niederbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für den Staatshaushalt und Finanzfragen: 03.12.1970-21.09.1972 Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • Personalratsvorsitzender
  • DGB-Ortskartellvorsitzender
  • Bezirksvorstandsmitglied der GdED
  • Mitglied des Bezirksausschusses des Bundesbahnsozialwerkes und Hauptvertreter dieser Organisation
  • Kreisrat in Vilshofen
  • Stadtrat in Vilshofen
  • 1.Bürgermeister der Kreisstadt Vilshofen

Biogramm:
  • Sohn eines Müllers und Sägers
  • aufgewachsen auf dem bäuerlichen Hof der Großeltern in Girching
  • Besuch der Volksschule in Künzing
  • 1937 mit den Eltern Umzug nach Regensburg
  • nach 1937 Weiterbildungszeit in Abendkursen
  • nach 1937 während der Weiterbildung als Hoteldiener, Hilfs- und Fabrikarbeiter tätig
  • vor 1940 Fabrikangestellter bis zur Einberufung zur Wehrmacht
  • ab 1940 Soldat im Zweiten Weltkrieg (West- und Ostfront)
  • August 1945 Flucht aus britischer Kriegsgefangenschaft in Norddeutschland
  • ab 1946 im Eisenbahndienst, anfangs als Strecken- und Güterbodenarbeiter, nach Ablegung der erforderlichen Prüfungen Beamter des mittleren Diensts (hauptsächlich als Aufsichtsbeamter und Fahrdienstleiter sowie in der Verwaltung tätig)
  • ab 1948 Personalratsvorsitzender, DGB-Ortskartellvorsitzender, Bezirksvorstandsmitglied der GdED, Mitglied des Bezirksausschusses des Bundesbahnsozialwerks und Hauptvertreter dieser Organisation
  • ab 1960 Mitglied des Kreis- und Stadtrats (SPD) in Vilshofen
  • März 1965 Wahl zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Kreisstadt Vilshofen
  • 25.11.1962-21.09.1972 Mitglied des Bayerischen Landtags (SPD); Mandat niedergelegt am 21.09.1972 - Ersatzmann: Weber, Fritz
  • 1972-1978 hauptamtlicher 1. Bürgermeister in Vilshofen
  • 1972-1984 Mitglied des Kreisrats (SPD) in Passau
  • 1993 Ernennung zum Altbürgermeister
  • 1995 Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Vilshofen
  • Auszeichnungen: Willy-Brandt-Medaille, Georg-von-Vollmar-Medaille
GND: 133519732
Literatur/Quellen:
  • Wild, Karl: Zwölfhundert Jahre Vilshofen. 776-1976, Vilshofen 1976, S. 143.

Zurück