Biogramm: |
- Bis 1889 Volksschule in Pfaffenberg
- Bäckerlehre in Landshut (nach einem Jahr abgebrochen)
- Bäckergehilfe in München
- Wanderschaft (Schweiz)
- 1893 Rückkehr nach Pfaffenberg
- Nach Tätigkeit als Bäcker in Regensburg, Ingolstadt und München erneut in der Schweiz
- Nach der Rückkehr in einer Zieglei in Neufahrn tätig
- Drei Wochen Gefängnis (aufgrund einer Tätlichkeit gegenüber seiner Schwiegermutter)
- 1903 Mitbegründer des Arbeiter-Krankenunterstützungsvereins Neufahrn (bis 1904 1. Vorsitzender)
- 1904-1906 in der Schweiz
- 1906 Ansiedelung in Landshut, Tätigkeit bei den Bayerischen Elektrizitäts-Werken am Orbankai
- Beitritt zur SPD und Mitglied im Deutschen Metallarbeiterverband (jeweils Ortsvorsitzender in Landshut)
- 1918 Mitglied des Landshuter Arbeiterrats
- 1918-1919 Mitglied des Provisorischen Nationalrats
- 1919 Vorsitzender des niederbayerischen Kreisarbeiterrats und des Aktionsausschusses der niederbayerischen Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte
- An der Verteidigung Landshuts gegen die "Rote Armee" der Räterepublik beteiligt
- 1919 Mitglied des Stadtrats in Landshut
- 1920 Geschäftsführer des Landshuter Büros des Deutschen Metallarbeiterverbands
- Bis 1922 Autor für eine Landshuter Tageszeitung
- 1924 Rückzug aus der politischen Tätigkeit und Konzentration auf die Gewerkschaftsarbeit
- 1932 krankheitsbedingt vorzeitiger Ruhestand
- Mai 1933 verhaftet
- 1934 Entzug der Gewerkschaftsrente
- Kärgliches Einkommen durch Gemüselieferungen aus eigenem Anbau und Untervermietungen
- 1944 erneut verhaftet (KZ Flossenbürg)
- 30.04.1945 bei einem amerikanischen Fliegerangriff auf Landshut ums Leben gekommen
|
GND: |
133520269
|
Literatur/Quellen: |
- Landshuter Zeitung, 03.09.1994, Beilage "Unsere Heimat"
|