Biogramm: | - Lehre als Handschuhmacher
- Frühzeitiger Kontakt zur gewerkschaftlichen und sozialdemokratischen Bewegung, u.a. Mitglied des "Vereins zur Erzielung volkstümlicher Wahlen"
- 1890 Beitritt zum Verband der Lederarbeiter
- Mitglied des Erlanger Gewerkschaftskartells, später dessen Vorsitzender
- 1901 auf seine Initiative hin Umwandlung des 1877 gegründeten Konsum- und Sparvereins in die Konsum- und Spargenossenschaft
- 1910 Mitbegründer der Baugenossenschaft Erlangen
- Vorstandsmitglied in verschiedenen regionalen und überregionalen Genossenschaftsverbänden
- Ab 1909 Mitglied des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten
- 1911-1933 Mitglied des Magistratsrats bzw. des Stadtrats in Erlangen
- Ab 1919 Vorsitzender im Verband der Bayerischen Konsumvereine
- 1919-1933 Mitglied des Kreistags (heute: Bezirkstag) von Mittelfranken
- 1933 aller Ämter enthoben und 6 Wochen Haft im KZ Dachau
- 28.04.1945 durch die amerikanische Militärregierung zum Bürgermeister, mit Wirkung vom 22.07.1945 zum Oberbürgermeister ernannt (bis Ende Sept. 1946)
- 30.09.1946 Ehrenbürger der Stadt Erlangen
- 22.07.1951 wegen seiner besonderen Verdienste für den Universitätsbund von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen zu ihrem Ehrenbürger ernannt
|
GND: |
133520846
|
Literatur/Quellen: | - http://www.stadtlexikon.erlangen.de/LSTAN.FAU?sid=0727407721&DM=1&APOS=1&ERG=H (26.03.3007)
|