Biogramm: |
- Elektromonteur
- 1920-1924 Lehre bei den Siemens-Schuckert-Werken in Nürnberg
- seit 1924 Inhaber eines eigenen Betriebs
- seit 1924 Mitglied der SPD
- seit 1924 Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold
- 1924-1928 als Elektriker, später als Werkstättenleiter tätig, Besuch von Abendkursen an der TH Dresden
- 1928-1931 technischer Berater für Schweizer Nahrungsmittelkonzerne
- 1931-1936 eigenes Ingenieurbüro in Nürnberg
- 1936-1941 Betriebsingenieur bei den Triumphwerken in Nürnberg
- 1941-1945 Ingenieurbüro
- 1945 in Nürnberg Mitglied der SPD-Führungsgruppe beim Wiederaufbau der Stadtverwaltung, Oberbaurat und Leiter des Verkehrsdezernats der Stadt
- 1945/46 Vereidigter Sachverständiger für das Kraftfahrzeug und Verkehrswesen bei der IHK Nürnberg
- 01.01.1946-21.12.1946 Ministerialdirektor im Staatsministerium für Sonderaufgaben
- 21.12.1946-28.05.1947 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Sonderaufgaben
- 13.06.1947-31.05.1950 Staatsbeauftragter für die Brennstoffversorgung (Kohle) beim Staatsministerium für Wirtschaft
- In den 1950er Jahren als selbstständiger Unternehmer tätig
|
GND: |
133532526
|
Literatur/Quellen: |
- Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954, Bd. 3: Das Kabinett Ehard I, S. LXXII f.
- Fait, Barbara/Mintzel, Alf (Hg.), Die CSU 1945-1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union, Bd. 3: Materialien, Biographien, Register, München 1993, S. 1881.
|