Seitenübersicht

Hößl, Max

Geboren: Grafenwöhr, 21.07.1928
Gestorben: Grafenwöhr, 19.07.2006
Beruf(e)/Ämter:Zimmerer
Baupolier
Wohnort(e):Grafenwöhr
Konfession:keine Angabe
Parteizugehörigkeit:Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Max  Hößl

Fotografie
© Bayerischer Landtag, München

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 22.11.1970-20.02.1973
Der Landtag 1970-1974 (7. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberpfalz
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Eingaben und Beschwerden: bis 20.02.1973 Mitglied
  • Ausschuss für Grenzlandfragen: bis 20.02.1973 Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • Mitglied des Stadtrates in Grafenwöhr
  • Mitglied des Kreistages des Landkreises Eschenbach
  • Mitglied des Bezirkstages der Oberpfalz
  • Vorstandsmitglied der AOK Tirschenreuth/Eschenbach/Kemnath
  • Beisitzer beim Verwaltungsgericht Ansbach
  • Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Tirschenreuth
  • Vorsitzender des Bezirkspersonalrats beim Wehrbereichskommando VI (ganz#Bayern), Geschäftsstelle in München
  • 26.01.1971-20.02.1973 Gefängnisbeirat Strafanstalt Amberg: stv. Mitglied, 7.WP 1970-1974

Biogramm:
  • Gesellenprüfung im Zimmererhandwerk abgelegt
  • Bis 1960 als Zimmerer und Baupolier tätig
  • Ab 1960 im öffentlichen Dienst (Bund) als Handwerker tätig
  • Mitglied des Stadtrats in Grafenwöhr
  • Mitglied des Kreistags des Landkreises Eschenbach
  • Ab 1962 Mitglied des Bezirkstags der Oberpfalz
  • Vorstandsmitglied der AOK Tirschenreuth/Eschenbach/Kemnath
  • Beisitzer beim Verwaltungsgericht Ansbach
  • Vorsitzender des SPD-Unterbezirks I Tirschenreuth
  • Ab 1964 Vorsitzender des Bezirkspersonalrats beim Wehrbereichskommando VI (ganz Bayern), Geschäftsstelle in München
  • Viele Lehrgänge und Schulungen des Dienstherrn, der Gewerkschaft und der Partei besucht
  • Mitglied des Bayerischen Landtags: 22.11.1970-20.02.1973 (Mandatsverzicht); Ersatzmann: Gradl, Josef
GND: 133532844

Zurück