Seitenübersicht

Kaifer, Albert

Geboren: Hafenhofen b.Haldenwang, 25.03.1893
Gestorben: Neusäß, 23.01.1962
Beruf(e)/Ämter: Landrat
Bäcker
Geschäftsführer
Wohnort(e): Neusäß
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU)
Albert  Kaifer

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Verfassunggebende Landesversammlung: 1946
  • Landtag: 1946-1954
Verfassunggebende Landesversammlung von 1946 (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Schwaben
Der Landtag 1946-1950 (1. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Schwaben
Ausschüsse:
  • Ausschuss für den Staatshaushalt: 16.12.1946 bis 20.11.1950 Mitglied
  • Ausschuss für Fragen des Länderrats und für Fragen bizonaler und mehrzonaler Art: ab 17.03.1949 Mitglied
  • Ausschuss für sozialpolitische Fragen: 17.03.1948 bis 13.01.1950 Mitglied
  • Ausschuss für Wohnungs- und Siedlungsbau: ab 07.04.1949 Mitglied
  • Besoldungsausschuss: 29.01.1947 bis 13.01.1950 Mitglied
  • Unterausschuss - Verfassungsausschuss - Friedensrichtergesetz: ab 13.02.1947 Mitglied
  • Unterausschuss für Gesamtplanung (Wohnungs- und Siedlungsbau): ab 03.05.1949 Mitglied
  • Untersuchungsausschuss betreffend 2. Untersuchungsausschuss der 12. Wahlperiode (Führungshilfen): ab 31.01.1947 Mitglied
  • Verkehrs- u.Untersuchungsausschuss - Kfz-Beschlagnahmungen: ab 18.07.1947 Mitglied
  • Zwischenausschuss: ab 29.01.1947 stv. Mitglied
Der Landtag 1950-1954 (2. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Augsburg-Land, Wertingen/Schw
Ausschüsse:
  • Ausschuss für den Staatshaushalt: Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • 1949-1952 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Schwaben

Biogramm:
  • ab 1907 Bäckerlehre, dann Bäckergeselle in Augsburg, München und Köln
  • seit 1911 Mitglied der Christlichen Gewerkschaften
  • 1913-1918 Militärdienst und Teilnahme am Ersten Weltkrieg
  • 1920-1924 Beschäftigter im Eisenbahndienst in Augsburg
  • 1920er Jahre Vorstandsmitglied des Zentralwohlfahrtsamts der Reichsbahn in Rosenheim und Mitglied des Hauptbetriebsrats beim Reichsverkehrsministerium bzw. der Reichsbahngesellschaft
  • 1924-1931 Sekretär des Bayerischen Eisenbahnerverbands in Weiden i.d.OPf.
  • 1924-1933 Mitglied der BVP
  • 1925-1933 Beamter beim Bayerischen Eisenbahnerverband
  • 1928-1931 Vorsitzender der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Weiden i.d. OPf.
  • 1931-1933 Sekretär des Bayerischen Eisenbahnerverbands in Regensburg
  • 1933 vorübergehend inhaftiert
  • 1933-1935 arbeitslos
  • ab 1935 Geschäftsführer der Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft (Miva)
  • 1939-1940 erneut inhaftiert
  • 1945 Mitbegründer der CSU
  • seit 1945 (1.) Vorsitzender des CSU-Kreisverbands Augsburg-Land
  • 1945-1948 Bürgermeister der Gemeinde Neusäß (CSU)
  • 30.06.1946-26.10.1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung und des Verfassungsausschusses
  • 01.12.1946-28.11.1954 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)
  • 1946-1948 Mitglied des Kreistags (CSU) Augsburg (Kreisrat)
  • 1948-1962 Landrat in Augsburg
  • 1949-1952 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Schwaben
  • 1949-1955 Mitglied des Landesvorstands der CSU
  • seit 1954 Bezirksrat (CSU) für Schwaben
  • 1958 Bezirkstagspräsident von Schwaben (CSU)
  • Vorsitzender des BRK-Kreisverbands Augsburg-Land
  • Vorsitzender des Verwaltungsrats der Kreissparkasse Augsburg
GND: 133533743
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 605.
  • Fait, Barbara / Mintzel, Alf (Hg.): Die CSU 1945-1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union, München 1993, Bd. 3, Materialien, Biographien, Register, S. 1886.
  • Fait, Barbara: Demokratische Erneuerung unter dem Sternenbanner. Amerikanische Kontrolle und Verfassunggebung in Bayern 1946, Düsseldorf 1998.

Zurück