Seitenübersicht

Kaempfer, Richard

Geboren: Posen (heute: Poznań/Polen), 29.08.1884
Gestorben: Cooperstown (USA), 10.11.1966
Beruf(e)/Ämter: Kaufmann
Wohnort(e): München
Konfession: israelitisch
Gruppe: Landessoldatenrat/Standort München
Leider kein
Bild verfügbar

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Provisorischer Nationalrat: 1918-1918
Provisorischer Nationalrat 1918-1919 (anzeigen)

Biogramm:
  • Bis 1900 Schulausbildung in Posen und Berlin

  • Zunächst technische Ausbildung in einer mechanischen Werkstatt, anschließend kaufmännische Lehre

  • Danach als Expedient, Buchhalter und Reisender tätig

  • 1910 Beitritt zur Sozialdemokratischen Partei

  • Ab 1911 Mitglied des Zentralverbands der Angestellten

  • Bis 1914 Buchhalter in Frankfurt a.Main

  • Nach zweijähriger Tätigkeit für Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine in Gröba-Riesa (Sachsen) Übersiedelung nach München

  • Ab 1916 in der Münchner Friedensbewegung aktiv

  • 1917 Heirat mit Hedwig Kämpfer

  • Mitbegründer und USPD-Vorstandsmitglied in München

  • In der Regierung Eisner Sekretär des Ministers für Soziale Fürsorge, Hans Unterleitner

  • 1918 Mitglied des Soldatenrats in München

  • Dez. 1918 Delegierter zum 1. Rätekongress in Berlin (USPD-Fraktion) (Schriftführer beim 1. Rätekongress)

  • Wegen Teilnahme am Januarstreik 1919 inhaftiert

  • Jan. 1919-1922 Redakteur der USPD-Zeitungen "Neue Zeitung", "Der Kampf" und "Münchner Morgenpost"

  • 1922-1923 Kontorist der AOK München

  • 1923-1932 Prokurist in einem Münchner Weinimport-Geschäft

  • Anschließend durch Konkurs der Firma arbeitslos

  • 1932 Mitbegründer, ehrenamtlicher Bezirksvorsitzender Oberbayern-Schwaben der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) und deren Kandidat für die Landtagswahl in Bayern

  • 1933 unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten mehrere Haussuchungen durch die SA

  • 30.08.1933 Flucht über Österreich und die Schweiz nach Paris, seine Frau und seine Tochter folgen 1934 nach

  • In Paris als Gelegenheitsarbeiter tätig

  • 1939 bei Kriegsausbruch in verschiedenen Lagern interniert, zum Schluss in der Nähe von Brest

  • Nach Auflösung des Internierungslagers in Folge der fortschreitenden Besetzung Frankreichs Flucht ins unbesetzte Gebiet - dort vom Flüchtlingskomitée unterstützt

  • Herbst 1942 aufgrund der beginnenden Judenverfolgung durch die Vichy-Regierung Flucht in die Schweiz, dort als Flüchtling anerkannt, allerdings ohne Arbeitsberechtigung, unterstützt durch das International Rescue Committee in New York

  • 29.08.1945 Emigration in die USA, Tätigkeit als Gelegenheitsarbeiter, später als Hausverwalter in New York

GND: 133533883
Literatur/Quellen:
  • Roß, Sabine (Bearb.), Biographisches Handbuch der Reichsrätekongresse 1918/19, Düsseldorf 2000 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 11), Nr. 1425, S. 156

Zurück