Seitenübersicht

Klughammer, Alois

Geboren: Augsburg, 16.04.1913
Gestorben: Augsburg, 26.07.1973
Beruf(e)/Ämter:Geschäftsführer
Wohnort(e):Augsburg
Konfession:keine Angabe
Parteizugehörigkeit:Christlich-Soziale Union (CSU)
Alois  Klughammer

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 30.09.1957-22.11.1970
Der Landtag 1954-1958 (3. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Schwaben
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Kriegsfolgegeschädigten: Mitglied
  • Ausschuss für Geschäftsordnung und Wahlprüfung: Mitglied
  • Zwischenausschuss Mitglied
Der Landtag 1958-1962 (4. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Schwaben
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Kriegsfolgegeschädigten: bis 30.01.1962 Mitglied
  • Ausschuss für Geschäftsordnung und Wahlprüfung: Mitglied
Der Landtag 1962-1966 (5. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Schwaben
Ausschüsse:
  • , Ausschuss für Geschäftsordnung und Wahlprüfung: Mitglied
Der Landtag 1966-1970 (6. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Schwaben
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Geschäftsordnung und Wahlprüfung: Mitglied
  • Ausschuss für Verfassungs-, Rechts- und Kommunalfragen: Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • Mitglied des Stadtrats in Augsburg und Vorsitzender des Wohnungs- und Sportausschusses, sowie Mitglied im Werksausschuss und Bauausschuss
  • ehrenamtlicher Landesgeschäftsführer der Kommunalpolitischen Vereinigung
  • Mitglied des Hauptausschusses des Bayerischen Städteverbandes
  • Landesgeschäftsführer und stellv. Generalsekretär der CSU
  • 1950-1953 Vorsitzender der Jungen Union in Schwaben

Biogramm:
  • Besuch der Volks- und Oberrealschule in Augsburg
  • anschließend praktische Tätigkeit in der Industrie
  • Besuch der Heeresfeuerwerker-Schule in Berlin (HTL)
  • bis 1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg (Kriegseinsatz als aktiver Offizier in Frankreich, Russland und Italien; zuletzt Hauptmann) und US-Kriegsgefangenschaft
  • Ende 1945 Mitbegründer der CSU in Augsburg und Schwaben
  • Geschäftsführer der CSU-Bezirksverbände Augsburg und Schwaben
  • 1950-1953 Vorsitzender der Jungen Union (JU) in Schwaben
  • 1952-1958 Stadtrat (CSU) in Augsburg
  • Vorsitzender des Wohnungs- und Sportausschusses; Mitglied im Werksausschuss und Bauausschuss
  • seit 1953 ehrenamtlicher Landesgeschäftsführer der Kommunalpolitischen Vereinigung der CSU
  • seit 1953 Mitglied des Landesvorstands der CSU
  • 1955-1961 2. Landesschriftführer der CSU
  • 1955-1963 Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU
  • 30.09.1957-22.11.1970 Mitglied des Bayerischen Landtags; nachgerückt für den am 27.09.1957 verstorbenen Abgeordneten Schlögl, Alois
  • 1958-1967 Landesgeschäftsführer und stellv. Generalsekretär der CSU (Berufung durch den damaligen Landesvorsitzenden der CSU, Ministerpräsident Dr. Hanns Seidel)
  • bis 1959 Mitglied des Hauptausschusses des Bayerischen Städteverbands
  • 1967-1973 Geschäftsführer der Hanns-Seidel-Stiftung
GND: 133549445
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 606.
  • http://www.hss.de/mediathek/archiv-fuer-christlich-soziale-politik/nachlaesse/k.html (22.04.2010).

Zurück