Seitenübersicht

Königbauer, Dr.h.c. Heinrich

Geboren: München, 11.11.1876
Gestorben: München, 31.07.1929
Beruf(e)/Ämter: Präsident des Bayerischen Landtags
Schreiner
Wohnort(e): München
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Zentrum
Bayerische Volkspartei (BVP)
Gruppe: Ortskartell der christlichen Gewerkschaften Münchens und Bezirksverband der katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine Münchens (Provisorischer Nationalrat)
Dr.h.c. Heinrich  Königbauer

ca. 1925, Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Kammer der Abgeordneten: 1907-1911
  • Provisorischer Nationalrat: 1918-1919
  • Landtag: 1919-30.07.1929
Ausschüsse:
  • Ausschuss zur Beratung der Anträge Arbeiterverhältnisse betr. (14.11.1907) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung der Petitionen zum Beamtengesetz und zur Gehaltsordnung (20.07.1910) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung des Antrages der Abg. Schmid (München XI) und Genossen, Abänderung der Gemeindeordnung für die Landesteile diesseits des Rheines und der Gemeindeordnung für die Pfalz betr. (26.10.1907) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung des Antrages des Abg. Held, die Auflassung des Bergwerkes Stockheim betr. (21.10.1911) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung des Entwurfes eines Gesetzes die Änderung des Berggesetzes betr. (11.05.1908) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (11.04.1910) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • erweiterter I.Ausschuss für die Geschäftsordnung zur Beratung des Aufwandsentschädigungsgesetzes (12.10.1907) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
Weitere Funktionen:
  • ab 13.12.1918 Kommission zur Vorberatung einer Satzung und Geschäftsordnung: Mitglied Provisorischer Nationalrat 1918-1919
  • ab 17.03.1919 Präsidium (Landtag): 1.Vizepräsident 1.WP 1919-1920
  • ab 21.02.1919 Präsidium (Landtag): 1.Vizepräsident 1.WP 1919-1920
  • ab 15.07.1920 Präsidium (Landtag): Präsident 2.WP 1920-1924
  • ab 19.03.1920 Präsidium (Landtag): Präsident 2.WP 1920-1924
  • ab 03.06.1924 Präsidium (Landtag): Präsident 3.WP 1924-1928
  • 21.06.1928-30.07.1929 Präsidium (Landtag): Präsident 4.WP 1928-1932
35. Landtag: 1907-1911 (20. Wahlperiode 1907-1912) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Traunstein/Obb
Der Landtag 1919-1920 (1. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.München IX,Grafenau
Der Landtag 1920-1924 (2. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Weißenburg-Gunzenhausen
Der Landtag 1924-1928 (3. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Weißenburg-Gunzenhausen
Der Landtag 1928-1932 (4. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Weißenburg-Gunzenhausen
Provisorischer Nationalrat 1918-1919 (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Traunstein/Obb:LT35
  • Stkr.München IX,Grafenau:LT38
  • Weißenburg-Gunzenhausen:LT39
  • Weißenburg-Gunzenhausen:LT40
  • Weißenburg-Gunzenhausen:LT41
Ausschüsse:
  • Ausschuss zur Beratung der Anträge Arbeiterverhältnisse betr. (14.11.1907) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung der Petitionen zum Beamtengesetz und zur Gehaltsordnung (20.07.1910) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung des Antrages der Abg. Schmid (München XI) und Genossen, Abänderung der Gemeindeordnung für die Landesteile diesseits des Rheines und der Gemeindeordnung für die Pfalz betr. (26.10.1907) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung des Antrages des Abg. Held, die Auflassung des Bergwerkes Stockheim betr. (21.10.1911) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung des Entwurfes eines Gesetzes die Änderung des Berggesetzes betr. (11.05.1908) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (11.04.1910) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • erweiterter I.Ausschuss für die Geschäftsordnung zur Beratung des Aufwandsentschädigungsgesetzes (12.10.1907) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911

Biogramm:
  • Schreinerlehre
  • Spezialisierung zum Klavierschreiner
  • Mitglied des Katholischen Arbeitervereins München-Neuhausen
  • 1902 Arbeitersekretär im Volksbüro München
  • Ab 1907 Mitglied der Zentrumspartei
  • 1907-1911 Mitglied der Kammer der Abgeordneten
  • 1911 Veröffentlichung eines Werks über die Reichsversicherungsordnung
  • 1912-1924 Mitglied des Stadtrats in München
  • 1918-1919 Mitglied des Provisorischen Nationalrats (Ortskartell der christlichen Gewerkschaften Münchens und Bezirksverband der katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine in München)
  • Ab 1919 Mitglied der Bayerischen Volkspartei
  • 1919-1929 Abgeordneter des Bayerischen Landtags (BVP) (Ersatzmann: Josef Schachtner)
  • 1919 Vizepräsident des Bayerischen Landtags
  • Ab 1920 Präsident des Bayerischen Landtags
  • Ab 1922 Direktor des Landesamts für Arbeitsvermittlung in München
  • Ab 1924 Vorsitzender des Verbands Süddeutscher Katholischer Arbeitervereine
GND: 133558290
Literatur/Quellen:
  • Körner, Hans-Michael (Hg.), Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Bd. 2, München 2005, S. 1058

Zurück