Seitenübersicht

Noske, Alfred

Geboren: Guhrau (heute: Góra/Polen), 09.03.1894
Gestorben: Treffendorf b.Stallwang, 23.01.1957
Beruf(e)/Ämter: Drogist
Schriftsteller
Wohnort(e): Stallwang, Lkr. Bogen
Konfession: römisch-katholisch
Parteizugehörigkeit: Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (WAV): 16.12.1946-27.11.1947
Der Deutsche Block (DDB): 28.11.1947-21.09.1948
Fraktionslos: 22.09.1948-16.01.1950
Freie Fraktionsgemeinschaft: 17.01.1950-16.08.1950
Christlich-Soziale Union (CSU): 17.08.1950-26.11.1950
Alfred  Noske

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1946-1950
Der Landtag 1946-1950 (1. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Niederbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Entnazifizierungsfragen: ab 20.02.1947 Mitglied
  • Ausschuss für Flüchtlingsfragen: ab 29.01.1947 Mitglied
  • Ausschuss für Flüchtlingsfragen: ab 10.05.1949 Mitglied
  • Ausschuss für Flüchtlingsfragen: ab 17.08.1950 stv.Vorsitzender
  • Ausschuss für sozialpolitische Fragen: 20.06.1947 bis 17.07.1947 Mitglied
  • Ausschuss für Wohnungs- und Siedlungsbau: ab 17.01.1950 Mitglied
  • Ausschuss für Wohnungs- und Siedlungsbau: ab 17.08.1950 Mitglied
  • Unterausschuss zur Behandlung der Wohnungsfragen (Sozialpolitischer Ausschuss): ab 01.10.1947 Mitglied
  • Untersuchungsausschuss zur Untersuchung der gegen die Abgeordneten Höllerer und Strasser erhobenen Vorwürfe: ab 29.05.1947 Mitglied
  • Zwischenausschuss: ab 19.08.1950 stv. Mitglied

Biogramm:
  • Besuch einer Fachschule in Breslau

  • Drogist und Laborant

  • bis 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg

  • 1920-1926 kaufmännischer Angestellter in der Eisenindustrie

  • 1926-1939 Fürsorgesachbearbeiter bei der Stadtverwaltung Breslau

  • 1939-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg

  • seit 1945 Wohnung in Treffendorf, Gemeinde Stallwang, Landkreis Bogen; dort schriftstellerische Tätigkeit

  • seit 1945 Tätikgeit als Flüchtlingsbetreuer im Landkreis Bogen

  • ca. 1946 Vorsitzender der WAV im Landkreis Bogen

  • ca. 1946 Mitglied des Kreistags in Bogen (Kreisrat)

  • 01.12.1946-26.11.1950 Mitglied des Bayerischen Landtags (bis 28.11.1947 WAV, dann Deutscher Block bzw. fraktionslos, letztlich CSU)

  • Juni 1947-Oktober 1947 Mitglied des Direktoriums der WAV

  • 1947 Konflikte innerhalb der WAV mit ALfred Loritz, daher Austritt aus der WAV und Übertritt zum Deutschen Block, später auch dort Austritt, zeitweise fraktionslos, zuletzt Eintritt in die CSU

  • 1951/1952 Mitglied des Landesvorstands der CSU

GND: 133589579
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 614.

Zurück