Seitenübersicht

Pflüger, Heinrich

Geboren: München, 04.06.1908
Gestorben: München, 08.05.1968
Beruf(e)/Ämter: Angestellter
Wohnort(e): München
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU)
Heinrich  Pflüger

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 23.11.1958-09.05.1968
Der Landtag 1958-1962 (4. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Kriegsfolgegeschädigten: Mitglied
  • Ausschuss für Eingaben und Beschwerden: Mitglied
Weitere Funktionen:
  • Nichtberufsrichterliche Mitglieder und Stellvertreter des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs: stv.nichtberufsrichterl. Mitglied
Der Landtag 1962-1966 (5. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Sozialpolitische Angelegenheiten: Mitglied
Weitere Funktionen:
  • Nichtberufsrichterliche Mitglieder und Stellvertreter des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs: stv. Mitglied
Der Landtag 1966-1970 (6. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Sozialpolitische Angelegenheiten: Mitglied
  • Ausschuss für Eingaben und Beschwerden: bis 23.01.1967 Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • Beirat zur Wiedergutmachung beim Landesentschädigungsamt: Beirat, 4.WP 1958-1962
  • Gefängnisbeirat Strafanstalt München-Stadelheim: Mitglied, 4.WP 1958-1962
  • ab 11.04.1967 Beirat zur Wiedergutmachung beim Landesentschädigungsamt: Beirat, 6.WP 1966-1970

Biogramm:
  • Volksschule
  • 1922-1925 Lehre als Elektrotechniker
  • seit 1922 in der katholischen Jugendbewegung, später im katholischen Arbeiterverband und in der Christlichen Gewerkschaft bis zu ihrer Auflösung 1933 tätig
  • 1925-1939 als Elektrotechniker tätig
  • 1939 als Mitglied des monarchistischen Widerstands in Bayern verhaftet
  • 1939-1944 in Haft
  • 1944 Verurteilung zu fünf Jahren Zuchthaus wegen Hochverats durch den Volksgerichtshof
  • nach Kriegsende 1945 Tätigkeit für das Bayerische Rote Kreuz (BRK) bei der KZ-Betreuungsstelle München
  • 1946-1949 Leiter des Staatskommissariats für politisch Verfolgte im Bayerischen Innenministerium
  • 1946 Mitbegründer des CSU-Ortsverbands in München-Milbertshofen
  • 1946/1947 Mitglied des Landesvorstands der CSU
  • 1949-31.12.1952 Vizepräsident des Bayerischen Landesentschädigungsamts
  • 1953 Geschäftsführer des CSU-Bezirksverbands München
  • seit 1953 Geschäftsführer des CSU-Bezirksverbands München
  • 23.11.1958-09.05.1968 Abgeordneter des Bayerischen Landtags (CSU); 09.05.1968 verstorben - Nachfolger: Stein, Erwin
GND: 134091418
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 616.
  • Fait, Barbara / Mintzel, Alf (Hg.): Die CSU 1945-1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union, Bd. 3: Materialien, Biographien, Register (= Texte und Materialien zur Zeitgeschichte, 4), München 1993, S. 1914.

Zurück