Biogramm: |
- Volksschulbesuch vom 11. bis zum 14. Lebensjahr, unterbrochen von jeweils halbjähriger Tätigkeit als Ziegeleiarbeiter
- 1890-1894 Schreinerlehre (3,5 Lehrjahre, da die Familie das Lehrgeld nicht bezahlen konnte)
- Anschließend Wanderschaft als Schreinergeselle in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien
- 1897-1899 Militärdienst
- Ab 1894 Anschluss an die Gewerkschaftsbewegung des Holzarbeiter-Verbands
- 1908 Mitbegründer der Münchner Ortskrankenkasse, bis 1933 Vorstandsmitglied
- 1911 Anstellung beim Gewerkschaftsverein München, zuständig für die Wahlen der Selbstverwaltungskörperschaften im Rahmen der RVO für ganz Bayern
- 1914-1918 Soldat im Ersten Weltkrieg
- 1918-1933 (Entlassung) geschäftsführender Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB), Ortsausschuss München
- Vorsitzender des Vereins "Münchner Gewerkschaftshaus e.V."
- 1924-1933 Stadtrat in München (SPD)
- Nach 1933 im Widerstand (zusammen mit Wilhelm Leuschner und Jakob Kaiser), Inhaftierung im Gefängnis München-Stadelheim (1933) und KZ Dachau (1943 und 1944)
- 1945 Mitbegründer der SPD in München
- 1945-1952 Mitglied des Stadtrats in München (SPD)
- 1946 stellv. Vorsitzender des Bayerischen Gewerkschaftsbunds
- 26.02.1946-13.06.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses
- 30.06.1946-26.02.1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung
- 1947-1953 1. Vizepräsident des Bayerischen Senats
- 1950-1953 stellv. Vorsitzender des Landesbezirks Bayern des Deutschen Gewerkschaftsbunds
- Weitere Funktionen: Vorstandsmitglied der AOK München, Vorsitzender des Landesverbands der Allgemeinen Ortskrankenkassen in Bayern, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Ortskrankenkassenverbände, Vorsitzender der LVA Oberbayern, Vorsitzender der Volksbühne München
|
GND: |
134138325
|
Literatur/Quellen: |
- Fait, Barbara/Mintzel, Alf (Hg.), Die CSU 1945-1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union, Bd. 3: Materialien, Biographien, Register, München 1993, S. 1926.
|