Biogramm: |
- 1914/1915 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
- 1915 schwer verwundet, Amputation des linken Beines; Entlassung aus dem Militärdienst
- Studium des Maschinenbaus und der Elektrotechnik an der TH München
- 1921 Diplom-Hauptprüfung für Maschinenbau
- seit 1920 Betriebsingenieur bei der "Deutschen Werke AG" in Dachau und in München
- 1926 Diplom-Hauptprüfung für Elektrotechnik
- 1926-1927 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Telegraphentechnischen Reichsamt München
- seit 1927 Referendar bei der Reichspostdirektion Dortmund
- 1930-1931 Mitglied des Zentrums
- 1931 Postassessor bei der Reichspostdirektion Karlsruhe
- 1933 Beförderung zum Postrat
- 1933 Lehrauftrag für Hochfrequenztechnik am Staatstechnikum Karlsruhe
- 1934-1937 Strafversetzung an das Reichspostzentralamt Berlin
- 1937-1943 Postrat bei der Reichspostdirektion Landshut
- seit 1943 Postrat bei der Reichspostdirektion München
- Mitte 1945 Ernennung zum stellv. Präsidenten und Personalreferenten der Oberpostdirektion München durch die US-Militärregierung
- 01.10.1945 Ernennung zum Präsidenten der Oberpostdirektion Regensburg durch die US-Militärregierung
- CSU-Mitglied
- 1947 Mitglied des Landesvorstands der CSU
- 10.01.1947-25.08.1947 Staatssekretär für das Post- und Fernmeldewesen im Bayerischen Staatsministerium für den Verkehr
- 01.05.1947 zum Präsidenten der Oberpostdirektion München berufen
- seit 24.04.1947 zunächst Beauftragter der Verwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebiets
- 26.08.1947-19.09.1949 Direktor der Verwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebiets
- 1949-1952 Mitglied des Landesvorstands der CSU
- 1949-1953 Bundesminister für das Postwesen
- 1951 Ehrendoktor der TH München
- 1953-1957 Mitglied des Deutschen Bundestags (CSU)
- seit 1953 Vorsitzender des Vereins Deutscher Ingenieure
|
GND: |
134244311
|
Literatur/Quellen: |
- Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 622.
- Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954, Bd. 3: Das Kabinett Ehard I, S. LXXII.
|