Biogramm: |
- Sohn eines Beschälwärters
- 1884-1890 Volksschule
- 1889-1893 Realschule in Zweibrücken
- Lehre zum Bäcker
- Wanderschaft durch Deutschland, Frankreich, Österreich und die Schweiz
- 1897-1899 Militärdienst
- bis 1901 als Bäckergeselle tätig
- seit 1901 zunächst selbstständiger Bäckermeister, Kaufmann in Zweibrücken
- 1909-1933 Stadtrat (SPD) in Zweibrücken
- 1915-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
- 1919 von der französischen Besatzungsbehörde aus politischen Gründen zu drei Monaten Gefängnis verurteilt
- 1920-1924 3. Bürgermeister in Zweibrücken
- 1922-1924 Mitglied des Kreistags Zweibrücken
- 1923 von der französischen Besatzungsbehörde aus politischen Gründen zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, davon acht Monate verbüßt
- 06.04.1924-24.04.1932 Mitglied des Bayerischen Landtags (SPD)
- nach 1924 Vertreter des Landtags beim Beirat der Landessiedlung
|
GND: |
134245172
|
Literatur/Quellen: |
- Schröder, Wilhelm Heinz: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933. Biographien, Chronik, Wahldokumentation. Ein Handbuch, Düsseldorf 1995 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 7), S. 746 (Nr. 201440).
- http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php (04.07.2017).
|