Seitenübersicht

Böhm, Edmund

Geboren: Mankendorf (heute: Mankovice/Tschechien), 25.02.1898
Gestorben: Feldkirchen, 29.03.1965
Beruf(e)/Ämter: Bürgermeister
Dienststellenleiter beim Landratsamt Neuburg
Wohnort(e): Feldkirchen, Lkr. Neuburg a.d.Donau
Konfession: keine Angabe
Parteizugehörigkeit: Gesamtdeutscher Block / Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE)
Edmund  Böhm

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 28.11.1954-23.11.1958
Der Landtag 1954-1958 (3. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Schwaben
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Kriegsfolgegeschädigten: ab 04.01.1957 stv.Vorsitzender
  • Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft: ab 13.01.1955 Mitglied
  • Ausschuss zur Einbringung von Vorschlägen für die Verwaltungsvereinfachung: ab 13.01.1955 Mitglied

Biogramm:
  • Besuch der Volks-, Bürger- und Handelsschule
  • 1915-1918 als Freiwilliger Soldat im Ersten Weltkrieg
  • 1918-1919 Kriegsgefangenschaft in Italien
  • 1920 Gründung eines technischen Warenhauses in Odrau
  • 1933-1938 Bürgermeister der Stadt Odrau
  • Anfang November 1938-1945 als Fachmann für die Gemeindewirtschaft beim Landratsamt Troppau tätig
  • November 1946 ausgesiedelt nach Rohrenfels, Kreis Neuburg/Donau
  • Anfang 1947 beim Landratsamt Neuburg als Dienststellenleiter eingestellt
  • Ab 1949 Leiter des Flüchtlings- und Kreiswohnungsamts
  • Ab 1948 Mitglied des Kreistags und -ausschusses
  • 28.11.1954-23.11.1958 Abgeordneter des Bayerischen Landtags
GND: 137071434

Zurück