Seitenübersicht

Franckenstein, Georg Freiherr von und zu

Geboren: Nördlingen, 20.08.1898
Gestorben: Würzburg, 27.03.1965
Beruf(e)/Ämter: Landrat
Landwirt
Wohnort(e): Ullstadt
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU)
Georg Freiherr von und zu Franckenstein

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1950-27.03.1965
Der Landtag 1950-1954 (2. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Scheinfeld, Neustadt/Aisch/Mfr
Ausschüsse:
  • Ausschuss Bayern Pfalz (24.11.1953) Mitglied
  • Ausschuss für die Geschäftsordnung Mitglied
Der Landtag 1954-1958 (3. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Scheinfeld, Neustadt/Aisch/Mfr
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Eingaben und Beschwerden (13.01.1955 - 01.04.1957) Mitglied
  • Ausschuss zur Einbringung v.Vorschlägen f.d.Verwaltungsvereinfachung (12.11.1957) Vorsitzender
  • Ausschuss zur Förderung des technischen Nachwuchses: 01.04.1957-04.12.1958 Mitglied
  • Asschuss für Ernährung und Landwirtschaft
Der Landtag 1958-1962 (4. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Scheinfeld, Neustadt/Aisch/Mfr
Ausschüsse:
  • Ausschuss für den Staatshaushalt und Finanzfragen Mitglied
Der Landtag 1962-1966 (5. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Scheinfeld, Neustadt/Aisch/Mfr
Ausschüsse:
  • Ausschuss für den Staatshaushalt und Finanzfragen Mitglied
  • Ausschuss zur Information über Bundesangelegenheiten Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • Landrat

Biogramm:
  • Besuch des humanistischen Gymnasiums in Ettal

  • 1916-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Frontsoldat (Entlassung als Leutnant)

  • nach 1918 Studium an der Universität Würzburg und an der landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim bei Stuttgart

  • Praktische Erfahrungen als Landwirt auf mehreren Gütern

  • nach Beendigung der Berufsausbildung Verwaltung des familieneigenen land- und forstwirtschaftlichen Besitzes

  • 1931 Übernahme des Familienbesitzes

  • 1939-1945 im Zweiten Weltkrieg zweimal einberufen, Einsatz beim Ersatzheer in Bamberg und in Frankreich

  • ab 1945 Landrat von Scheinfeld, zunächst von der US-Militärregierung als Landrat eingesetzt, danach zweimal als solcher gehlt

  • nach 1945 Mitbegründer der Bayerischen Bauernverbandes

  • 1946 Kandidat der CSU für die Verfassunggebende Landesversammlung

  • 26.11.1950-27.03.1965 Mitglied des Bayerischen Landtags; Ersatzmann: Popp, Hans

  • Präsident der Gesellschaft für Fraänkische Geschichte katholischer Edelleute in Bayern

GND: 137421753
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 596.

Zurück