Seitenübersicht

Geiger, Hugo

Geboren: Furth i.Wald, 01.04.1901
Gestorben: München, 08.07.1984
Beruf(e)/Ämter: Staatssekretär
Lehrer
Wohnort(e): München-Grünwald
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU)
Hugo  Geiger

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 26.11.1950-06.09.1953
Der Landtag 1950-1954 (2. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Niederbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Grenzlandfragen: Mitglied
  • Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr: 11.12.1950-07.10.1953 Vorsitzender
Weitere Funktionen:
  • Kommission gem. Art.160 d.BV: Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 28.05.1945-28.09.1945 im Kabinett Schäffer zuständig für den Bereich "Post"
  • 10.01.1947-18.12.1950 Staatssekretär im Staatsministerium für Wirtschaft
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 1953-1961 Mitglied des Deutschen Bundestags
Sonstige Funktionen:
  • 1959/1950 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands München
  • Vorstandsmitglied der Allianz-Lebensversicherungs AG in Stuttgart und Berlin
  • Präsident der Reichspostdirektion München
  • Präsident des Beirats der Deutschen Zentrale für Fremdenverkehr
  • Präsident der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft
  • Vorsitzender des Senats der "Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Wissenschaften"
  • Mitherausgeber der Zeitschrift "Der Fremdenverkehr"

Biogramm:
  • Ludwigsgymnasium in München

  • bis 1927 Studium der Mathematik, Physik, Pädagogik und Nationalökonomie (Volkswirtschaft) in München, Würzburg, Erlangen und Berlin

  • Staatsexamen in Mathematik und Physik; Dipl.-Volkswirt

  • 1927/1928 Lehrer für Mathematik und Physik an der Oberrealschule und am Mädchen-Realgymnasium in Würzburg

  • 1928/1929 Anstellung beim Bankhaus Jacob Löw Feuchtwanger in München

  • 1929-1949 Tätigkeit bei der Allianz-Lebensversicherungs AG in Stuttgart, Berlin und München, zuletzt als Vorstandsmitglied

  • 1945 Mitbegründer der CSU

  • 17.07.1945 Präsident der Reichspostdirektion München

  • 1945 Leiter des Wirtschaftsamts Furth im Wald

  • 1946 bei der Reorganisation des Allianzkonzerns in Stuttgart und München tätig

  • 26.02.1946-13.06.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Vorparlament)

  • 1947-1950 Mitglied des Landesvorstands der CSU

  • 1947-1950 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft

  • besondere Tätigkeitsgebiete: Präsident der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, Staatsbeauftragter für den Bayerischen Fremdenverkehr, Mitherausgeber der Zeitschrift "Der Fremdenverkehr" und Veröffentlichungen über volkswirtschaftliche aktuelle Probleme

  • 1949 führend bei der Gründung der Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt

  • 1949-1951 Vorsitzender des Senats der "Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Wissenschaften"

  • 1949/1950 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands München

  • 1949-1951 Präsident des Beirats der Deutschen Zentrale für Fremdenverkehr

  • 1952-1959 Mitglied des Landesvorstands und des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU

  • 1952-1959 Landesschatzmeister der CSU

  • 26.11.1950-06.09.1953 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU); ausgeschieden am 06.09.1953 wegfen der Wahl in den Deutschen Bundestag - Ersatzmann: Ramelsberger, Ludwig

  • 1953-1961 Mitglied des Deutschen Bundestags (CSU)

  • 1958-1961 Mitglied des Europa-Parlaments (CSU)

  • Mitglied und Vorsitzender mehrerer Aufsichtsräte bei verschiedenen wirtschaftlichen Unternehmen

GND: 137657986
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 597.

  • Fait, Barbara / Mintzel, Alf (Hg.): Die CSU 1945-1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union, Bd. 3: Materialien, Biographien, Register, München 1993, S. 1867.

Zurück