Biogramm: |
1942 Abitur am humanistischen Gymnasium Erlangen 1942-1945 Arbeitsdienst, Wehrdienst und Kriegsgefangenschaft 1946-1949 Jurastudium in Erlangen, 1949 1. Staatsprüfung, 1952 2. Staatsprüfung 1952 Gerichtsassessor 1954 Staatsanwalt in Nürnberg 1955 Amtsgerichtsrat in Bogen 1959 1. Staatsanwalt in Ansbach 1966 Oberstaatsanwalt in Nürnberg 1967-1986 Oberkirchenrat, Referat Dienst- und Arbeitsrecht, Personal- und Stellenplanung, ab 1987 im Ruhestand 1972-1987 Vertreter des Leiters des Landeskirchenamts Vorsitzender des Beratungsausschusses des Rats der EKD für kirchliches Arbeitsrecht 03.02.1994-31.12.1995 Landesseniorenrat Diss: Übergang von Unterhaltsforderungen. Ein Beitrag zur Lehre von Forderungsübergang kraft Gesetzes, Erlangen 1954 (maschinenschriftl.); Problematik des Verschlechterungsverbotes im Hinblick auf die besonderen Maßnahmen des Jugendrechts, Neuwied 1963; Jugendgerichtsgesetz. Kommentar. 2., neubearb. u. erw. Aufl., Berlin 1965; Zus. m. Hans Heinrich Kurth: Strukturen d. Kirche. Ansprechpartner für die Wirtschaft, Köln 1993; Evangelisches Kirchenrecht in Bayern, zus. m. Hartmut Böttcher, Werner Hofmann u. Hans-Peter Hübner, München 1994; Mithrsg. der Reihe Ius Ecclesiasticum (1968-1989); Beitrag in: Weggefährten blicken zurück. Begegnungen mit Johannes Hanselmann, hrsg. v. Elfriede Kick, München 1996 Auszeidchnungen: Bayerischen Verdienstorden (1981), Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1994)
|
GND: |
137969465
|
Literatur/Quellen: |
|